Das Tier in mir

Foto

Mein Freund Jan entblößt seinen muskulösen Oberarm. Vergangenes Wochenende war er bei einem Medizinmann und hat mit ihm eine schamanische Krafttierreise gemacht. In einer Art Trance haben sie das Tier gesucht, das ihn auf seinem Lebensweg begleitet und stärkt. Die Indianer haben da einiges im Angebot: Wölfe, Bären, Adler, Schlangen und einiges, was überrascht, so wie Jans Totemtier (Zuerst verstehe ich Totestier, aber es heißt Totemtier, wie der Totempfahl bei Winnetou). Glatt und elegant schlängelt sich das Tatoo eines Feuersalamanders auf seinem Bizeps in Richtung Schulter. „Er steht für Veränderung, für die Verbindung zwischen Feuer und Erde“, klärt mich Jan auf. „Aha“, sage ich verständnisvoll und denke neidisch: Will ich auch haben! Das muss doch bei mir auch funktionieren (und so gut aussehen). Doch so einfach ist das nicht, erfahre ich. Jeder hat ein eigenes Tier, das zur Lebenssituation passen muss. Ich muss also erst meine Situation erkennen und dann das richtige Tier für mich finden. Denn Jan ist Jan und ich bin – ja was denn?

Ich gehe in meinen Kraftraum, also zu meinem Bücherregal, und setze mich hin. Wer, wenn nicht meine Bücher, die mich über mein Leben begleitet haben, können mir sagen wer ich bin und was mir Stärke gibt? Das passende Tier dazu wird sich schon finden.

Ich fange oben an mit den Russen (der Bär!). Eigentlich sind es ja die Sowjets, denn die Begeisterung fing Mitte der Achziger an, als ich das erste Mal Gorbatschow sprechen hörte. Dieser weiche, tiefe Klang des Russischen, diese abgeschottete Welt, dem wollte ich näher kommen. Also las ich alles von den Klassikern über sozialistischen Realismus bis zu Bulgakow und zu den Samsidat-Autoren. Zettel von Lesungen, Filmen und Zeitungsausschnitte stecken in den verstaubten Büchern. Dann die Sprachreise 1993 nach St. Petersburg. Die harte Seite Russlands. Blanke Not und Gewalt und das Leiden der stolzen, liebenswerten Menschen. Ich versuchte es danach noch mal mit Humor und Alkohol, las die „Reise nach Petuschki“, aber dann kam Putin und dann war Schluss mit Lustig.

Ein Regalbrett tiefer wartet die nächste Leidenschaft: Die Briten (die Bulldogge!), Praktikum in Manchester, Mitte der Neunziger. Ich liebte alles, die zerfallenden Backsteinbauten, die schrulligen Damen in den Teestuben und den knallharten Kapitalismus in der Law Firm. Danach war ich so fit, dass ich einiges im Original lesen konnte: Orwell, Nick Hornby, Joyce und auch für ein paar Klassiker wie Dracula und Frankenstein in herrlich umständlichem viktorianischen Britisch hat es gereicht. Doch nach und nach vergaß ich den Witz in der Sprache, meine Briefe an meinen englischen Freund wurden kürzer und holpriger. Das Schlusslicht bildeten drei Bände Harry Potter und er Besuch des Freundes, der, ganz unenglisch, direkt zur Sache kam: Er wolle sein Geld in Wohnungen in Berlin anlegen, ob ich gute Plätze wüsste..? Nicht mit mir, mein Freund.

Immerhin kam ich durch Orwell zu den Spaniern (der Stier!), oder war es umgekehrt? Genauer hingesehen ging es um den Spanischen Bürgerkrieg. Ein Regalbrett mit Hoffnungen europäischer Schriftsteller, die Revolution zu machen, den Faschismus zu besiegen. Auch wieder eine Sprachreise, wieder Ernüchterung: Die Spanier hatten wirklich anderes zu tun, als an die anarchistischen Aufstände von 1936 anzuknüpfen. Wenigstens war das Meer warm und die Paella gut.

Um mich von meinen revolutionären Schwärmereien endgültig zu befreien, besuchte ich die Überreste des Sozialismus in Osteuropa. Die Broschüre „Reiseland DDR“ prangt mir in den unteren Regalfächern entgegen. Leider hat es ja der Sozialismus nicht zu einem Wappentier gebracht. (Vielleicht hätte es geholfen?) Nur Ochs und Esel sind in Erinnerung geblieben. Wie weiter?

Ratlos stehe ich vor meinem Regal. Fast verlegen blättere ich in Romanen, die mit vielen Ausrufezeichen versehen sind, in Broschüren aus dem Osten, die ich für witzig hielt und merke, dass sich aus dem Ganzen beim besten Willen nichts Stärkendes ableiten lässt. Alles mal angeschaut, nichts festgehalten, eifrig gesammelt und wieder abgebrochen und manchmal mächtig an der Wirklichkeit vorbeigelaufen. Auf meinen Oberarm kann ich mir wohl eine Null tätowieren.

Da raschelt es in meinem Kopf. Ein kleines, emsiges Tierchen macht sich in meinen Gedanken breit. Es sammelt. Es sammelt hier ein paar Nüsse, da ein paar Eicheln und dort ein paar Samen, die es noch nicht kennt. Es trägt sie zusammen, legt kleine Nester an und vergräbt seine Schätze. Einige harte Nüsse nimmt es sich mit in sein kuschliges Nest, um sie genüsslich zu knacken. Es ist ein bisschen vergesslich, das gute Tier. Manchmal macht es sich auf die Suche nach seinen vergrabenen Schätzen und findet sie nicht mehr. Daraus wachsen dann die Bäume, auf das es später klettern kann. Und manchmal findet es ein längst vergessenes Versteck und ist glücklich und erstaunt, wie anders die Nüsse von damals heute schmecken.

19 Gedanken zu “Das Tier in mir

  1. Herrliche literarische Tierkunde nach Ländern – da muss man erstmal drauf kommen. Auf das mit dem Eichhörnchen auch. Ob Du damit einen neuen Tattoo-Trend auslöst (Füchse, Hirsche und Eulen sind inzwischen schließlich kalter Hipster-Kaffee)? Und was würden die Indianer dazu sagen?

    Gefällt 3 Personen

  2. Das Eichhörnchen ist seit dem 8.Juni 2005 mein „WAPPENTIER“. Es hat mir eine sichere Stelle im Berufsleben verschafft. Als Kind glaubte ich lange Zeit, im Wald lebten nur Hunde und Eichhörnchen: diese Annahme war durch die Eilenriede, dem Stadtwald von Hannover geprägt. Deine Geschichte ließe sich gleich fortsetzen… .

    Gefällt 1 Person

  3. Schöne Reise durch Deine (literrarischen) Erinnerungen.
    Wenn ich Eichhörnchen sehe, muss ich immer an ein Gespenstercomic denken, das ich als Kind las. Dort mutierte das kleine Tier zu einem hausgroßen, mörderischen Monster.
    „Seltsam? Aber so steht es geshrieben.“ stand am Ende der Geschichte(n).

    Gefällt 1 Person

    • Bin mir auch nicht ganz sicher, was aus meinem Eichhörnchen noch wird. Bei den Indianern wechselt das Totemtier ja auch, je nach Lebensabschnitt. Ich bin gespannt.

      Like

      • Auf den Kolkraben?! Da wo ich wohne gibt es viele davon. Es sind sehr kreative, verspielte, freundliche aber auch autarke Tiere, da ähneln sie mir. Dazu gibt es im Volksmund dieses Rabeneltern-Schimpfwort für Menschen, die ihre Kinder vernachlässigen. Weil die Raben ihre Jungen früh allein lassen wirft man ihnen das auch vor. Das stimmt nur bedingt. Die lassen die Jungen ihre eigenen Erfahrungen machen, mischen sich aber ein wenn es problematisch wird. Ich neige dazu das auch so zu halten mit einem erwachsenen Menschen in meiner Familie, für den ich teilverantwortlich bin. Das hat mal jemand mitbekommen und nicht verstanden und meinte „Du bist aber auch ein Rabe.“ Beobachtungen zufolge nicht falsch.

        Gefällt 1 Person

  4. Das ist eine echt süße Geschichte! Außerdem als Fun Fact: Eichhörnchen ist das Wort das Engländer im Deutschen und Deutsche um Englischen nicht aussprechen können.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar