Völlig losgelöst

DSCF1508

Das Schöne an diesem Sommer ist, dass jeder, der Mitte Fünfzig ist erzählen darf, wie er die Übertragung der Mondlandung erlebt hat, ohne dass jemand der Zuhörer die Augen verdreht.
Also bei mir war es morgens vor der Schule im Sonnenschein auf dem Rasen. Die Gemeinde hatte direkt vor der neuerbauten, hellen und modernen Grundschule Pavillions gesetzt, in denen die Lehrer wohnten. Und auf den Rasen vor diesem Pavillion hatte der einbeinige Schuldirektor, der sonst immer nur von Krieg und Gefangenschaft erzählte, seinen Fernseher geschleppt und uns Kinder drumerum postiert. Die Einheit von Leben und Arbeit. Damals hatte man noch Visionen – und Sendungsbewußtsein.
Bei mir scheinen nicht nur die Backpfeifen und Kopfnüsse, die der Direktor an den anderen Tagen verteilte, sondern auch der Funke der Mondlandung tiefe Spuren hinterlassen zu haben, denn auf dem Foto von Weihnachten ’69 stehe ich in einem hellblauen kunstseiden glänzenden Schlafanzug und einem weißen Raumfahrerhelm unter dem Arm. Und wenn ich mich recht erinnere, lief ich mit Schlafanzug und Helm auch noch auf dem Karnevalsumzug im folgenden Jahr herum, bis das billige, dünne Plastik zerbrach wie eine Eierschale.

Das andere Schöne an diesem Sommer ist, dass ich verstanden habe, wie ein „Narrativ“ funktioniert. Als man Ursula von der Leyen nach Brüssel schickte und die Medien nicht müde wurden zu erzählen, dass sie ja in Brüssel geboren sei, sodass es, nach heutiger Sicht ja irgendwie der Sinn ihres Lebens und all ihres Streben gewesen sein musste, nach Brüssel zurück zu kehren, wies ein kluger Journalist darauf hin, dass diese zwei Sachen, genau genommen,  nichts miteinander zu tun haben. Die pfiffigen PR-Leute der Kommissarin hatten die Verbindung hergestellt, damit aus der mit Vernunft nicht zu begründenden Entscheidung eine bewegende Geschichte wird.
Das kann ich auch.

Nehmen wir einmal an, dass der Kern meiner frühen Raumfahrtbegeisterung die Faszination über die neue Macht des Menschen war, die Schwerkraft zu überwinden. Und nehmen wir einmal an, der Wunsch, diese Kraft in neue Bahnen zu lenken, hätte mein weiteres Leben bestimmt. Dann könnte man die drei Radtouren, die ich in diesem Sommer mit meinen Freunden und meinem neuen, wundervollen, taubenblauen, chromblitzenden Fahrrad nach Brandenburg unternommen habe, als eine Reihe von planvollen Exprerimenten zur Überwindung großstädtischer Gravitation darstellen.
Und das geht so:

Jeder, der im Physikunterricht aufgepasst hat, weiß, dass die Schwerkraft oder Gravitation der Erde die Kraft ist, die alles an seinem Platz hält. Und weil die Gravitation allen Dingen innewohnt und mit der Größe der Dinge zunimmt, muss auch die große  Stadt Berlin eine große Gravitationskraft haben. Sie ist sogar so stark, dass sie Menschen aus der ganzen Welt anzieht, und sie ist so kräftig, dass die Neulinge, in Berlin angekommen, nicht mehr stehen können. Dazu braucht es kein Experiment, das kann man zur Zeit auf allen Berliner Bordsteinen beobachten. Die Anziehungskraft Berlins muss also größer sein als die der Erde, weil ja sonst die Menschen zu Hause bleiben würden. Deshalb widerum ist es für mich, einmal in Berlin sesshaft geworden, auch so schwer die Stadt wieder zu verlassen, und sei es auch nur in das nahegelegene Brandenburg. Die Schubkraft, die man dafür braucht, ist größer als die einer Apollo-Rakete.

Und jetzt behaupte ich einfach, dass ich nur deshalb nach Berlin gekommen bin, um dieses Problem rational lösen, und dass ich mich dafür einer Reihe von Experimenten unterwerfe, die auch in der Raumfahrt der 60er-Jahre zum Erfolg geführt haben.

Tierexperimente
Zuerst widerspreche ich allen Vermutungen, dass der Sturz der Nachbarskatze vom Balkon im dritten Stock in unseren Garten irgendetwas mit meiner Versuchsreihe zu tun hat. Ich habe schon als Kind das tragische Schicksal der Hündin „Laika“ in der sowjetischen Raumkapsel heftig beweint. Trotzdem hat es meine Forschung weiter gebracht. Es war wie die Sache mit Newton und dem Apfel. Als die Katze fiel und von der schreienden Besitzerin unversehrt aus den Blumenbeeten gerettet wurde, wurde mir klar, welch tückische Kraft die Gravitation ist und wie vorsichtig ich vorgehen musste.

Vordringen in die Statosphäre
Da hinter der Stadtgrenze Berlins bekanntlich das Nichts beginnt, war es wichtig, erste Erfahrungen in diesen Grenzregionen zu sammeln, um auf die zunehmede Reizlosigkeit und den Nahrungmittelmangel (Nimm Essen mit, du fährst nach Brandenburg) vorbereitet zu sein. Mit meinem Freund Michael tastete ich mich an der nördlichen Havel entlang bis nach Hennigsdorf vor. Dort wagten wir eine Strecke, die vom Radweg entlang der unnötigerweise verschwundenen Berliner Mauer in ein unbekanntes Waldgebiet führte. Zu unserem Erstaunen entdeckten wir eine Waldschänke in der es Bier und Wurst gab. Sollten unsere Annahmen über die Beschaffenheit des Raumes jenseits der Mauer falsch sein? Schnell versuchten wir den S-Bahnhof zu erreichen, unsere einzige Verbindung mit der Heimat, von dem wir den kontrollierten Rücksturz zur Erde versuchen wollten. Aber es schien in Brandenburg eine Kraft zu geben, die der natürlichen Bewegung ins Zentrum der Hauptstadt entgegenwirkt. Sie heißt „Schienenersatzverkehr“. Wahrscheinlich wurde sie von der Brandenburger Regierung erfunden, um die Menschen an der Rückkehr nach Berlin zu hindern und die ausgebluteten unendlichen Weiten wieder zu bevölkern. Unter Aufbietung unserer letzten Energie radelten wir entlang der S-Bahn-Trasse in die Stadt zurück. Das nächste Mal müssen wir vorbereitet sein.

Parabelflug
Wie hatte es Wernher von Braun gemacht? Einfach eine Rakete über die Ostsee geschossen und geschaut, wie die Schwerkraft sie wieder runter holt. In Form einer perfekten Parabel. So wollten wir es auch versuchen. Früh morgens schossen wir uns mir dem Regionalexpress nach Rheinsberg (ja, das von Tucholsky) um von dort langsam in einem schönen Bogen zurück nach Berlin zu gleiten. Das lief auch Anfangs ganz gut und wir flogen mit Leichtigkeit durch den jungen Morgen. Doch wir hatten vergessen, dass die Verbindung nach Berlin immer nur über geschütze Korridore funktioniert hat: Transitautobahnen, Luftkorridore, Fernradwege. Radfahrer, die die Fernradwege verlassen, werden von Vogonen gejagt, die einen mit mehr als 100 km/h von hinten anpeilen und knapp vorbeiziehen (wie man aus dem „Hitchhiker’s Guide to Galaxy“ weiß, schießen Vogonen gottseidank immer daneben.) Wenn wir gedacht hatten, dass es in Brandenburg nach 30 Jahren EU-Förderung keine Straße ohne Radweg mehr gibt, hatten wir uns auch da getäuscht. Das Geld ist für die glatt asphaltierten Bundesstraßen und die überdimensionierten Feuerwachen in jedem Dorf draufgegangen. Verzweifelt versuchten wir auf unserer Karte einen Ausweg zu finden. Aber die aktuellste Fahrradkarte für das Ruppiner Land ist von 2011, was uns eine Warnung hätte sein sollen. Sie zeigte uns einen Weg über die Felder, der erst zu einem Panzerplattenweg wurde und dann vor einem Golfclub endete, den die Karte noch nicht kannte. Da sag einer, die Östlichen Länder hätten den Aufschwung nicht geschafft. Da die Schwerkraft kein Zurück kennt, fuhren wir einfach querfeldein weiter auf einen naheliegenden Bahnübergang hin. Aber hier kam uns die Relativitätstheorie in die Quere. Wer sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, für den wird der Raum immer kürzer. Wer sich aber, wie wir, nahe dem absoluten Stillstand herumkrebst, für den wird selbst das naheliegendste Ziel unerreichbar. Fluchend rumpelten wir in schwüler Hitze durch die schattenlose Agrarsteppe, unsere Köpfe glühend wie zwei Supernovas kurz vor der Explosion. Die Gaststätte im nächsten Dorf hatte den Betrieb eingestellt. Nimm Wasser mit, du fährst nach Brandenburg.

Die Pforten des Himmels
Der dritte Versuch musste gelingen. Mit meinem Freund Jürgen machte ich einen Plan. Wir mussten zuerst das Schwarze Loch in der S-Bahnverbindung überwinden und dann so weit weg von Berlin kommen, dass wir beim Rücksturz über den Berlin-Kopenhagen- Radweg genug Energie hatten, den autoverseuchten Speckgürtel samt Autobahnring zu durchstoßen und direkt ins Zentrum der Hauptstadt zurückzukehren. Das Erste gelang uns mühelos, denn wir kannten ja inzwischen die Route neben den Gleisen. Dann schoß uns die Bahn bis nach Fürstenberg an der Havel. Von dort waren es nur ein paar Kilometer nach Himmelpfort. Das ist da wo der Weihnachtsmann seine Briefe schreibt. Eigentlich hatten wir unser Ziel erreicht und hätten zurückfahren können. Doch wir gerieten in den Sog eines neuen Gravitationsfeldes. Und das heißt Uckermark. Sanfte Hügel, dichte Wälder, tiefe Seen. Es zog uns weiter und weiter nach Osten. Irgendwann war klar, das wir hier würden übernachten müssen. Ja, wir wollten sogar. Und als wären wir mit dem Douglas Adam’schen Unwahrscheinlichkeitsgenerator unterwegs, tauchte vor uns das Schloss Boitzenburg auf, das auch noch zwei Zimmer für uns hatte. Und auch das Restaurant am Ende des Universums hatte noch offen für uns. Es heißt Grüner Baum und bietet das Feinste und Einfachste, was ich je nördlich von Berlin gegessen habe.
Nur die Vogonen hatten uns nicht vergessen. Sie hatten mittlerweile ihre riesigen Geländewagen und protzigen Ami-Schlitten hinter dem Schloss geparkt. Jetzt strömten sie in den Rittersaal, gerade unterhalb unserer Zimmer, um das zu feiern, was sie „Hochzeit“ nannten. Schrille Stimmen und wummernde Bässe, die den Boden unter meinen Füßen beben ließen. Als das dritte Abba-Lied nacheinander gedröhnt wurde, nahm ich eine Schlaftablette – nein zwei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17 Gedanken zu “Völlig losgelöst

  1. Da hast Du Dich wirklich weit hinausgelehnt aus dem Weltall „Berlin“. Gut wenn man eine Gaststätte kennt und diese mit in die Reise einplant. Trotzdem kann ja einmal etwas geschlossen sein, es gibt ja auch Ferien für die Schulkinder (und die Gaststättenbetreiber) in Brandenburg. Da ich auch noch ein lactosefreies Essen aus gewissen Gründen bevorzuge habe ich oft so einen Designer-Henkelmann mit Cous-Cous und Gemüse dabei. Wasser sowieso versteht sich.

    Gefällt 1 Person

    • Du hast natürlich Recht. Ich habe den leeren Raum um Berlin besonders dunkel gemalt, um unsere Heldenmut besonders hell strahlen zu lassen. Verhungert bin dich da noch nie. Aber man muss aus der Berliner Vielfalt erst einmal durch einen Bockwurst- und Boulettengürtel bis man richtig nette Sachen findet. Das Tenzo in Triepkendorf zum Beispiel oder den erwähnten Grünen Baum in Boizenburg.

      Gefällt 1 Person

    • Der ist nach meiner Erinnerunng in das Raumschiff „Herz aus Gold“ eingebaut, das von Zaphod Beeblebrox gestohlen wurde. Aber den musste ich jetzt auch schon bei Wikipedia nachschlagen 😉 Ich habe das Buch nie gelesen, aber die alte BBC-Verfilmung lief in Dauerschleife im Tränenpalast, als ich mit meiner Freundin 95 nach Berlin kam. Ach ja….

      Like

  2. Köstlich! 🙂 Ich wünsche weitere aussagekräftige Schwerkraftforschungsergebnisse.
    Am Wochenende war ich übrigens erstmals in Brandenburg (wenn men einen kurzen Ausflug nach Potsdam vor zwölf Jahren mal beiseitelässt). Wenn wir nicht neu dorthin gezogene Freunde besucht hätten, wäre ich sicher nie dorthin gekommen und das wäre schade gewesen. Ich war nämlich sehr angetan von der Landschaft und die Freundlichkeit der jungen Bedienungen in den Restaurants (in eine Hochzeit auf einem ländlichen Gasthof sind wir abends beim Essen übrigens auch geraten, Kleidung 50er-Jahre war offensichtlich vorgeschrieben). Ick liebe ja sowieso det Berlinan, wa, die Schlagfertigkeit und den Witz der Menschen.

    Gefällt 1 Person

  3. Meines Wissens wurde Major Tom von einem Licht durch das All geführt ….völlig losgelöst….bedauerlicherweise kam er aber niemals mehr zurück.
    Aber du bist ja zum Glück fit und erholt wieder da und wir können an deinen wunderbaren Reiseberichten teilhaben… 🙂
    Mich interessiert auf jeden Fall auch noch:
    Was gab es im „Grüner Baum“ zu essen?

    Like

  4. Danke! Ich muss nach Brandenburg, nicht auf Fontanes, sondern auf des Bloggers Spuren! Ein kostenloses Abenteuer in Zeiten, in denen man/frau nix geschenkt bekommt. Immerhin blieben Euch die galaktischen Bisamratten in den Freibädern erspart. Ich schicke ein Foto, wenn ich sie treffe!

    Gefällt 1 Person

  5. Hallo Rolf,
    sehr schöner Erlebnisbericht…und du hättest vorgewarnt sein müssen…auch dem Herrn von Braun sind erstmal viele seiner kriegerischen Raketenflieger vor den Füssen explodiert…bevor dann die Schwerkraft ein Einsehen hatte..bzw. er die Steuerung in Griff bekam…aber das du es mit einem Zweirad ohne Motor versucht hast es ihm gleichzutun…Respekt 🙂 Die Uckermark ist wirklich schön (sieht man von erwähnten Kampfmotorfahrzeugen ab…) und fürs Radfahren ein Tipp…noch ein Stückchen weiter ins Landesinnere Richtung Plau am See …da sind dann die Strassen so schlecht das die übermotorisierten Krawallmacher aus Angst um ihre Luxuskisten sich nicht mehr auf die Wege trauen…und wenn es zu heiss ist liegt links immer der schöne See….Grüsse von Jürgen

    Gefällt 1 Person

      • Ups, Fettnäpfchen…verstehe 🙂 Dann die andere Seite von Berlin, Richtung Osten…gut radfahren und schwimmen kann man um Uckermünde am Stettiner Haff…heute kommen einem da auch keine russischen Panzer mehr entgegen…für die Waldwege und die alten Kopfsteinstrassen ist allerdings ein gefedertes Rad poschonend empfehlenswert …
        Grüsse von Jürgen

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar