Hypermobilität

Die Straße vor meiner Haustür ist seltsam leer. Als ich mir nach langen Stunden der Arbeit einen Kaffee im Sonnenschein gegönnt hatte und nach Hause zurückkomme, fehlt mir was. Rechts, da wo das Regenrohr im kleinteiligen Berliner Gehwegpflaster verschwindet. Da steht normalerweise mein klappriges Einkaufsfahrrad. Ich habe es seit Jahren. Damals habe ich es gerettet. Nach langen einsamen Jahren am Fahrradständer vor meinem Büro wäre es sonst irgendwann von unserem Hausmeister auf den Schrott geworfen worden. Eine kleine Eisensäge, fünf Minuten in der Dunkelheit, und schon war es meins. Der Pförtner hat weggeschaut.
Einen ganzen Tag im Sommer habe ich ihm gewidmet, den Chrom poliert, das Licht repariert und eine neue Kette montiert. Es war wunderschön. Meine Tochter schaute verwundert zu, wie viel Liebe ich in das hässliche Entlein steckte. “Schau die Rückleuchte“, schwärmte ich, “nur geometrische Formen; Rechteck, Kreisbogen, Kreis. Das ist reines Bauhaus!“ „Ok“, winkte sie ab, weil sie wusste, dass keinen Sinn hatte, mit ihrem Vater über solch ein vergilbtes Stück Plaste aus der DDR zu diskutieren. Sie lächelte mich milde an und zog mit dem modernen Diamant-Fahrrad, das ich ihr zurechtgemacht hatte, ihrer Wege. Wahrscheinlich überlegte sie kurz, in welcher Form des betreuten Wohnens sie mich bald würde unterbringen müssen.
Mit jedem Detail, das ich entdeckte, liebte ich mein blaues Wunder aus dem IFA-Kombinat mehr. Mit seiner billigen Seilzugstempelbremse, dem gemufften Stahlrahmen und seinem filigranen Gepäckträger. Technik aus den 50er-Jahren. Damit kenne ich mich aus, seit ich mir als Oberschüler Fahrräder aus dem Sperrmüll geholt und wieder flott gemacht habe. „Funktioniert doch, reicht doch.“ Das waren die Worte meines Vaters, der mich in unserer Garage werkeln sah. Und je älter ich werde, desto mehr gebe ich im Recht. Na ja, fast. Oben, in meinem Wohnzimmer steht wohlbehütet ein maßgefertigtes Rad aus einer Berliner Manufaktur, aufgepeppt mit den schicksten japanischen Komponenten. Ein Rad für besondere Stunden. Man gönnt sich ja sonst nichts. Der Drahtesel aus der Zone muss dagegen für den Alltag herhalten. Für die Einkaufsfahrt zum Bio-Laden oder den Ausflug mit meinen Jungs.

Ausflug mit meinen Jungs…. Langsam dämmert es mir. Das Fahrrad ist weg. Dafür steht mein Motorrad auf der anderen Seite des breiten Bürgersteigs. Bin ich also mit dem Rad irgendwohin gefahren und mit dem Motorrad zurück gekommen? Bruchstückhaft bringe ich das vergangene Wochenende in meinem Kopf zusammen. In meinem Telefon finde ich eine Nachricht an einen Freund “Nach unserer Tour war ich genau so platt wie dein Reifen“. Wir waren also weg – mit den Rädern. Ich sehe ein Bild vor mir: Die Räder der Kinder vor meiner Tür, festgeschlossen an meinem. Das muss Samstag gewesen sein, denn Sonntag sind wir zur Mutter zurück gefahren. Samstag war das Rad also noch da. Danach muss etwas passiert sein, an das ich mich nicht mehr erinnere, oder erinnern will. Als nächstes kommt mir ein Bild eines verwaisten S-Bahnhof zurück, Bornholmer Straße. Der Umsteigebahnhof, wenn ich die Kinder zu ihrer Mutter bringe. Sonnenbeschienen, aber leer wie einer der vergessenen Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin. Oder wie nach einem Atomschlag. In meinem Bild laufe ich mit meinen Kindern den leeren Bahnsteig entlang. Die Rolltreppe funktioniert noch und die Jungs laufen gegen die Fahrtrichtung auf den klappernden Stufen…..Wir verlassen den Bahnhof, aber kehren wie von einem Zwang geleitet wieder zurück – um Fahrkarten zu kaufen. Der Automat spuckt die Karten in die Stille, die nichts Bedrohliches hat. Die Sonne scheint golden. Es gibt keine Zeit. Dann ist Nacht. Ich steige aus dem Auto, greife meinen Rucksack, greife mir meine Zwillinge, und gehe in meine Wohnung. Doch in der Wohnung hat sich der Rucksack verwandelt. Es ist jetzt der Rucksack der Mutter der Jungs. Ich telefoniere, will sie zurückholen. Aber ihr Handy klingelt in meinem Flur. Dann wieder Sonne, eine vierspurige Ausfallstraße im Osten Berlins. Ich bin glücklich. Mit meinen Jungs und ihrem Freund fahren wir Rennen auf dem breiten Fahrradweg, gegen die Fahrtrichtung. Die ersten Hochhäuser in fröhlichen Farben leuchten gegen den strahlend blauen Himmel. Wir zählen mit den Fingern die Stockwerke, 9, 12, 20. Es ist kalt, aber wir sind guter Laune. Hinter uns liegt etwas Bedrohliches, wir haben es überwunden. Das letzte Bild: Ich bin in einem Aufzug, mitten in einer riesigen Halle. Neben mir meine Jungs. Wir sehen auf der anderen Seite der Halle gesperrte Rolltreppen. An deren Ende ein Zwischengeschoss, in dem einige gebeugte Gestalten stumm in Kisten kramen. “Das sind die Flüchtlinge aus dem Krieg,“ raune ich meinen Jungs zu. “Das sehe ich.“, sagt mein belesener Sohn. Dann sind wir oben in der Dunkelheit. Wir trennen uns von unseren Freunden. Mit meinen Jungs überquere ich die leere Straße. Da tauchen Scheinwerfer auf, die ich übersehen hatte. Ich schreie “Halt!“ und meine Jungs halten mitten auf der Straße. Es ist nichts passiert.

Jetzt weiß ich, wo ich das Fahrrad finde. Es steht an der Straßenbahnhaltestelle, 10 Minuten von hier. Auf dem Rückweg setzte ich mich ins Café „Wachmacher“ und merke wie müde ich bin.

14 Gedanken zu “Hypermobilität

  1. Junge, Junge, ich erinnere mich als ich in einer Seitenstraße vom Ku’damm wohnte. Abends kreiste ich mit dem Auto manchmal eine gute halbe Stunde bis ich einen gerade freigewordenen Parkplatz erobert hatte. Am Morgen wusste ich nicht mehr wo es war – jeden Abend hatte ich wo anders geparkt. Also ruhelos alle Strassen ablaufen…………

    Gefällt 3 Personen

  2. Ein Freund von uns hatte als er noch im Wedding wohnte eine Landkarte vom Bezirk im Flur zu hängen. Jeden Abend markierte er, wo er sein Auto abstellte.
    Mein Bruder holte die Polizei als er sein Auto nicht in der Tiefgarage des Flughafen Tegels fand, er war überzeugt, dass es gestohlen wurde. Es stand halt dann doch an einem anderen Ort in der Garage als er vermutete.
    Du hast es sehr gut beschrieben Rolf, genauso versucht man sich zu überlegen, wo man geparkt haben könnte.
    Liebe Grüße von Susanne

    Gefällt 1 Person

  3. Also, das tut ja eigentlich nix zur Sache bei der Geschichte, aber wenn es sich um das Rad auf dem Bild handelt, warum ist dann die Kette sauber wie nie gefahren und warum hat die Kette viel zu wenig Spannung? Muss ein anderes Rad sein ….

    Like

    • Ich mag deinen Blick für‘s Detail. 😉 Das Foto wurde am Tag der Renovierung aufgenommen. Die Kette war nagelneu und das Teuerste am ganzen Rad. Und weil mir bei der Aktion auch noch das Werkzeug kaputt gegangen ist, musste ich die Kette im Radladen kürzen lassen. Es ging bei der Aktion nicht ums Geld sparen, sondern um die Rettung eines Kulturguts!🤔

      Like

      • Rettung eines Kulturguts mit zwei Rädern … habe auch noch einen recht misslungenen (das blöde Rad aus den 70ern will trotz vieler neuer Teile einfach nicht so recht laufen) und einen halb gelungenen (bequemes Damen-Einkaufsrad von Peugeot) Versuch im Keller stehen, werden im Sommer verkauft, soll jemand anderes die Kultur pflegen – ich radele derweil auf meinem knallroten Cannondale von 1992, das läuft wenigstens vorwärts 😀 und auch ein Kulturgut, wenn auch Made in USA

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s