Freindschaft!

Es war Anfang der 1990er-Jahre in Ostberlin. Elli und Gertrud hatten aus der Neuköllner WG, die für uns Westdeutsche immer erster Anlaufpunkt bei unseren Berlinbesuchen war, „rübergemacht“ in den Osten. In einer großen Wohnung in einem grauen Mietshaus in Lichtenberg hatten sie zu zweit ihr fröhliches Chaos aus Wirtschaftwundertrödel und verspielten Fundstücken ausgebreitet. Doch jetzt wirkte die Einrichtung etwas unzeitgemäß, denn alle schauten statt in die westdeutsche Vergangenheit weiter nach Osten. Elis Vater war ein desertierter Rotarmist, der sich nach dem Krieg auf einem Bauernhof im Badischen als Knecht durchgeschlagen hatte, Gertrud studierte Russisch und Ungarisch. Ich war auf dem Weg nach St. Petersburg. Dort wollte ich mit einem Sprachkurs endlich den Durchbruch beim Russischen erreichen, der mir in zwei Semestern Abendkurs in Heidelberg nicht gelungen war. Seit ich Michail Gorbatschow zum ersten Mal sprechen hörte, hatte ich mich in die russische Sprache verliebt. Das klang anders, freundlicher, als das, was es auf der Mittelwelle über „Radio Moskau“ zu hören gab und allemal freundlicher als das „Rukki werk“ (Hände hoch), das mein Großvater aus dem Krieg mitgebracht hatte. Nach St. Petersburg sollte ich im Auftrag von Elli ein prall gefülltes Säckchen mitnehmen und es dort einem Verwandten übergeben. Ich schaute rein und es gruselte mich: Tieraugen, aus Glas. Der Verwandte verdiente sein Geld mit ausgestopften Tieren. Häute seltener Tiere konnte er in Russland illegal genug beschaffen, aber Glasaugen waren Mangelware. Ich wurde zum Ost-West Kurier. Bevor ich die beiden verließ, um in den Nachtzug zu steigen, ging ich noch mal ins Bad. Dort hing an dem zum Schminktisch umgestalteten Zahnarztschrank ein Wattebeutel der Berliner Drogeriekette „drospa“. Das klang so ähnlich wie das russische „druschba“ (Freundschaft) und Gertrud hatte mit Filzstift eine geniale Übersetzung des schrägen Wortes darübergekritzelt „Freindschaft!“

Mein Reiswörterbuch aus St. Petersburg – in der schlechten Qualität der Jelzin-Jahre


Und das ist die beste Beschreibung, die ich für mein ambivalentes Verhältnis zu Russland bis heute finden kann. Aber seit der proklamierten Zeitenwende nach dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine ist kein Raum mehr für Vieldeutigkeiten. Gefordert wird ein klares Bekenntnis für den Westen und die Ukraine, was mir nicht schwerfällt, denn ich mag unsere Demokratie und meine Russenliebe umfasste, etwas undifferenziert, alle Völker der Sowjetunion. Aber gefordert wird auch eine klare Abgrenzung gegen Russland. Wer das nicht leistet, wird schnell verdächtig. Gorbatschows Leiche ist noch nicht kalt, da lese ich einen Bericht in der Zeitung über die Überprüfung von zwei hochrangigen Beamten im Wirtschaftsministerium. Sie seien der Spionage verdächtigt worden, unter anderem weil sie russlandfreundliche Positionen vertreten hätten. Eine Überprüfung der Lebenläufe habe unter anderem einen Studienaufenthalt in Russland und „eine emotionale Nähe zu Russland“ zu Tage gefördert. Das reicht heute, um ins Fadenkreuz der Verfassungsschützer zu geraten.

Oh weh! Jetzt wird es eng für mich. Was ist, wenn mein Dienstherr meinen Lebenslauf unter die Lupe nimmt? Er wird dort nicht nur den Studienaufenthalt in St. Petersburg finden, sondern auch viele Besuche von deutsch-russischen Kulturveranstaltungen – gesponsored bei Wintershall, einem Gasimporteur, und meine zwei Jahre später geborene Tochter, der wir einen russischen Vornamen gaben (was sie und uns schon in brenzlige Situationen brachte). Und waren nicht die alljährlichen Abschlussdarbietungen ihrer Tanzschule immer im großen Saal des „Haus der russischen Kultur“ in der Berliner Friedrichstraße (derzeit geschlossen)? Und haben wir sie nicht auf ein Gymnasium mit Schwerpunkt Russisch geschickt und zum Schüleraustausch nach Moskau? Und wenn die Recherche genau ist, wird man in meiner Flensburger Kartei nicht nur viele Punkte finden, sondern auch ein russisches Motorrad der Marke „Ural“, dessen technischen Mängel mich fast zehn Jahre meiner Nerven gekostet haben. Wer keine emotionale Nähe zu Russland hat, hält das nicht durch. Jetzt bin ich froh, dass ich sie los bin. Nicht nur, weil Brad Pitt auch eine hat, sondern weil Wladimir Putin auf einer Ural posiert um seine Freundschaft zum Rockerklub „Nachtwölfe“ zu unterstreichen.

Was mich aber vielleicht rettet, ist dass sie keine russischen Freunde bei mir mehr finden werden. Das mit Eli und mir ist nichts geworden. Und nur einige verwackelte Bilder mit einer sowjetischen LOMO-Kompakt-Kamera, die in den Nachwendejahren in Studentenkreisen Kult war, erinnern mich noch an sie. Auch den Verwandten, den ich nach einigen Wirren an einer St. Petersburger Metro-Station getroffen habe, wird der Verfassungsschutz nicht mehr finden. Er hatte einen weiten Weg aus dem Osten hinter sich, als ich ihn traf. Ich war auf dem Sprung und drückte ihm schnell das Säckchen in die Hand. Er deutete auf den Platz neben sich: Das müsse man doch feiern. Dieses Treffen. Diesen Freundschaftsdienst. Die lange Reise. Er holte eine kleine Flasche Stoliznaja aus der Jacke, den besten Wodka, den man an den verrammelten Kiosken manchmal kaufen konnte. Ich hatte Angst vor dem Zeug, denn unsere Lehrerinnen hatten uns vor gepanschtem Wodka gewarnt. Er drehte die Flasche ein paar Mal zwischen den Händen. Ein Kreisel bildete sich unterhalb des Flaschenhalses – das sichere Zeichen, dass wirklich nur Alkohol enthalten war. Er lächelte, ich lehnte trotzdem ab. Er war enttäusch, aber ich sprang in die U-Bahn. Als ich spät bei meinen Gasteltern ankam, hatten sie schon voller Sorge bei der Schule angerufen. Man ging zur Jelzin-Zeit schnell verloren auf den Straßen der post-sowjetischen Städte. Auf den Straßenmärkten gab es wenige Lebensmittel, aber es wurden Schusswaffen unter dem Ladentisch gehandelt. Der Verwandte war noch einmal bei Eli zu Besuch. Dann verlor sich seine Spur. Eli meinte, er hätte Schwierigkeiten mit der Pelzhändler-Mafia bekommen.

Nachplapp: Gestern gehe ich durch den Baumarkt und höre Radiogedudel. Auf einmal höre ich den Namen Gorbatschow heraus und der Moderator legt Stefan Sulkes: Der Mann aus Russland auf. Ein mutiger Mann. Das Lied hört man öffentlich nicht mehr oft.

Flieg, roter Adler!

Männer im Gras

Es ist in meinem Alter nicht mehr so leicht, richtige Männer kennen zu lernen. Frauen über 50 denken ja, es sei ihr Schicksal, es sei ihnen vorbehalten, darüber zu klagen, dass es schwer wird mit den Männern. Aber hat schon jemand einen Mann jenseits der magischen Schwelle gefragt?

Da war ich neulich zu einem Grillabend bei einem Freund eingeladen. Ich wusste schon ungefähr wer mich dort erwarten würde: Lauter handfeste Kerle, die mitten im Leben stehen und mit denen ich zusammen ein paar Spiele der letzten Weltmeisterschaft geschaut hatte. Nicht, dass ich mich im entferntesten für Fußball interessiere, aber manchmal tut es einfach gut, sich einen Abend lang über nix anderes zu unterhalten als über Bratwurst, Viererkette und Abseitsfalle, und dabei eine tiefe Verbundenheit zu spüren – als Mann unter richtigen Männern. Also hatte ich mich auch für diesen Abend kurz noch schlau gemacht, wer derzeit in der Bundesliga unten steht und was Union gerade so macht. Komm ich also rein, riech die Bratwurst schon, höre derbe Witze auf jedermanns Kosten und suche vergeblich nach alkoholfreiem Bier. Gibt keins – ein richtiger Männerabend. Da fängt dieser riesge 2-Meter-Schlacks neben dem Grill an, von Faust zu sprechen. Und wie sehr ihn die Aufführung gestern überrascht hätte. Ich denke, halt mal – der kann doch unmöglich das sechs Stunden Castorf-Abschiedsspektakel meinen. Den ganzen Volksbühnen-Quatsch, über die ich mich neulich schon beim Spargelessen mit einem Kumpel unterhalten musste, der mir sonst zuverlässig die verschiedenen Zündkerzensorten seiner geliebten englischen Motorräder aufzählt. Was ist hier los?

Ich meine, natürlich interessiere ich mich für Theater, aber das Geschrei der Volksbühne war mir schon vor 10 Jahren zu laut und danach fing das Leben an, mit mir Theater zu spielen für das ich keine Eintrittskarte brauchte. Ich wäre also bereit gewesen, auf Stammtischniveau über die Verschwendung von Steuergeldern, die Beleidigung des Publikums und das Geplänkel um Castorf zu lästern, um mich der Runde anzubiedern und schnell wieder zu den wirklich entspannenden Themen zu kommen. Aber denkste. Die ganze Truppe war gemeinsam ins Theater gegangen und kollektiv begeistert. Einer, Frank mit dem Pferdeschwanz, war sogar Profi – und so glücklich, in mir jemanden gefunden zu haben, dem er einen halbstündigen Monolog zur Lage der darstellenden Kunst in Berlin halten konnte, dass mir plötzlich einfiel, dass ich morgens ganz früh raus musste.

Und was bleibt einem Mann, wenn die ganze Stadt plötzlich von Kulturschwätzern wimmelt? Richtig: Das platte Land. Dort wo der freie rote Adler fliegt – Brandenburg. Am besten mit dem Motorrad. Und noch besser ist es, in einer geschlossenen Ortschaft hinter einem Wohnmobil herzuckeln zu müssen – bis mir der Kragen platzt und ich kurz am Gasgriff drehe. „Das waren 85 km/h.“, sagt der stämmige Mann mit der schussicheren Weste, der von meinem Maneuver so beindruckt war, dass er mich am Ortsausgang gleich zu sich winkte. Doch statt mir mit kernigen, amtlichen Sätzen meine Verfehlung vorzuhalten ist er die Freundlichkeit in Person. „Also ich habe schon für sie die 10%  der Tachotoleranz abgezogen, aber leider wird für sie ein Ordnungsgeld übrig bleiben.“ Dass ich meinen Fahrzeugschein nicht bei mir habe, verzeiht er mir auch sofort und beim Losfahren wünscht er mir viel Glück mit dem Wetter. Ich glaube, wenn er die dunklen Wolken, die sich am  Himmel über mir zusammen ziehen, für mich hätte wegschieben können, er hätte es getan. Was ist mit den Männern los, wenn sich noch nicht mal mehr ein märkischer Polizist traut, wie ein Mann zu reden?

Im Briefkasten zu Hause wartet ein Brief meines Vermieters. Endlich eine 100-prozentige Garantie für kurze, knappe, unfreundliche Sätze. Gleich reiße ich den Umschlag auf.  „… freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen den beantragten Kellerraum ab sofort zuweisen können. Mit freundlichen Grüßen …“

Ich geb’s auf. Vielleicht liegt’s ja an mir.