Ich liege auf meinem Sofa und genieße die gute Laune und die Ruhe, die sich nach einer Woche Fasten immer bei mir einstellt. Ich hab die Wohnug aufgeräumt, war einkaufen und hab meinen Apfel zum Fastenbrechen gegessen. Heute Abend kommen meine Jungs – das Leben ist schön.
Unter mir jault eine Bohrmaschine. Das ist wahrscheinlich das junge Pärchen, das vor ein paar Wochen in die alte Wohnung der Hausmeistersgattin eingezogen ist. Sie ist vor einem halben Jahr gestorben. Kaum war ihre Leiche kalt, da machte die Tochter, die über mir wohnt, mit ihrem Alki-Mann in der Wohnung ihrer Mutter einen Flohmarkt auf. Sie schickten ihre Kinder an alle Türen „Vielleicht können Sie ja was gebrauchen.“, wurde ich von einem blassen 14-Jährigen mit Tropfenbrille nach unten gebeten. Dort wurde ich von der Tochter mit dem von Nikotin gegerbeten Gesicht und den schlecht schwarz gefärbten Haaren zum Kauf genötigt. Es war schrecklich. Die ganze Baggage samt Enkeln und Schwägern saß im Wohnzimmer und wartete darauf, was sich aus dem mit einem Rauch- und Fettfilm (und wahrscheinlich Leichengift) überzogenen Gerümpel der Mutter wohl herausschlagen ließe. In meiner Familie hat man wenigstens zum Kaffeetrinken nach der Beerdigung gewartet, bis die acht Geschwister, die den Krieg überlebt hatten sich um unserm Opa sein klein Häuschen aufs Blut stritten. Berliner Pietät geht anders.
In den Augen der Tochter stand nicht Träne noch Trauer sondern die traurige Hoffnung auf ein paar mickrige Euro. Um der grausigen Szene zu entgehen kaufte ich schnell zwei schwer hölzerne Barhocker, die bestimmt mal in einer Kneipe standen, einen geflickten Badschrank und einen Fernseher. Für alle Stücke wurden ganz still freche Preise aufgerufen und handeln kam natürlich im Haus der Toten nicht in Frage. Zumindest nicht für mich. Den Fernseher gab ich später wieder zurück, weil ich gar keinen Fernseher wollte. Mürrisch aber korrekt wurden mir Zwanzig Euro wieder in die Hand gedrückt. Die Barhocker wurden zum Streitobjekt zwischen meinen Jungs. Drei Jungs, zwei Stühle, das geht natürlich nicht gut. Oder war es der Fluch der Toten? Jetzt stehn sie auf dem Balkon.
Nach den Leichenfledderern kamen die Bulgaren. Schweigsame, eingeschüchterte Leute in weißen Arbeitsklamotten. Die schmissen den ganzen Rest in den Container und machten Platz für die traurigen Trockenbauer, die sich wochenlang mit einer Flasche Wasser und ein paar Stullen in die Wohnung einschlossen und das verrauchte Gelass in eine strahlend weiße Berlinder Traumwohnung verwandelten, abgeschliffene Dielen inklusive.
Und an einem Samstagmorgen standen sie dann, verklemmt lächelnd und vorsichtig miteinander tuschelnd vor der Tür: Drei Pärchen, handverlesen, deutsch, Anfang dreißig, berufstätig, keine Kinder. Ich hatte natürlich vorher die Adresse der Wohnungsverwaltung einer türkischen Kollegin gegeben, die ganz verzweifelt eine neue Bleibe in Berlin suchte. Aber sie bekam die offensichtlich gelogene Antwort, dass die Wohnung schon vergeben sei. Jetzt wohnt sie in der Türkenstraße im Wedding. Hatte ich erwähnt, dass es auf unseren Klingelschildern keinen einzigen ausländischen Namen gibt?
Ach, eigenlich sollte ich mich freuen. Endlich mal junge Leute im Haus, ist das nicht schön? Ihr Einzug war wie die Berliner-Pilnser-Werbung im Kino, die ich mal wunderbar fand, die aber langsam nervt, weil es klar ist, dass diese Kerle jetzt die Stadt übernehmen. Junge Kerle, mit Glatze oder Bart, immer ein Bier von einer angesagten Craft-Brauerei in alten Flaschen abgefüllt in der Hand, dazwischen locker die Möbel aus der Studentenbude ins Hochpaterre gewuchtet. Dazu emsige Frauen, stets ein Lächeln im Gesicht. Und im Sonnenuntergang die Bierkisten im Garten hinterm Haus zusammengeschoben und Party gemacht. Das Leben kann so herrlich sein bei 12 Euro kalt und Staffelmiete. Genau so war’s.
Und als mir die neuen Nachbarn neulich vor der Haustür begegneten, war ich es, der sich vorstellen musste. Die Reaktion blieb schmallippig. Und meine Pakete, die die alte Hausmeisterwitwe immer für mich angenommen hat, muss ich mir seither selber bei der Postfiliale abholen.