Projekt „Abendsonne“

Nele meint auf WeChange, der Termin für die Demo müsse im Plenum besprochen werden. Wo das Plenum stattfindet, schreibt sie nicht. Anscheindend ist das allen klar. Lennard postet, dass er eine Datenbank für die Bilder erstellt hat, man müsse sich nur noch über die Formate einigen. Anja erinnert im thread „gestaltung“ auf „slack“, dass man sich jetzt auf diesen Messenger geeinigt hat, weil der praktischer sei als der auf WeChange. Johanna von der AG Selbstverständnis gibt mir auf dem „pad“ für den Basistext den Link, für das Papier „Visionen“, das so als erster Entwurf zeige, wo es mit der Initiative lang gehen soll. Barbara schickt mir endlich per Mail den zoom-Link für das nächste Plenum, nachdem ich zwei Mal in der Conference-Funktion von WeChange zum angesagten Plenums-Termin mit zwei Gleichaltrigen alleine war. Als ich in der AG Öffentlichkeitsarbeit vorschlage, ganz old school eine Homepage einzurichten, kommt von Anja die höfliche Antwort, dass die Social Media Kanäle wichtiger wären und schneller gingen. Und darauf wolle man sich konzentrieren. Ganz freundlich schiebt sie meinen Beitrag, den ich wieder mal in der falschen Diskussionsgruppe gepostet habe, in die richtigen „thread“.


Ich bin einer Bürgerinitiative beigetreten, einer, die es wegen Corona nur virtuell gibt. Leute, die sich sozial engagieren hieß es neulich in der Zeitung, seien gegen die Corona-Depression besser geschützt. Die Initiative will ein lange leerstehendes Gebäude im Park nebenan wieder mit Leben füllen. Da ist bei den ersten Visionen die Rede von chillen und von gutem Kaffee, von Nachhaltigkeit und der Sonne, die man auf der Haut spüren wolle. Das passt gut. Denn ich will wieder ein schönes Bier im Abendrot trinken, wie damals, als es in dem Pavilion noch eine Gaststätte mit Biergarten gab. Das Bezirksamt wollte den Schuppen einfach abreißen lassen, aber er hat Denkmalschutz. Jetzt soll eine Bürgerbeteiligung her. Alternative Konzepte sind gefragt. Vor dem Bio-Laden traf ich Barbara, eine Aktivistin, die mich direkt ansprach, ob ich nicht mitmachen wolle. Barbara arbeitet als Clownin, ist also ausreichend verrückt, um an den Erfolg der Sache zu glauben. Eine Initiative im Lockdown durchzuziehen, darin habe ich Erfahrung, sagte ich ihr. Im Frühjahr 2020 haben wir „Mein Wedding“ als Open-Air-Kunstausstellung organisiert. Aber da waren wir zu viert und kannten uns persönlich. Als ich endlich den Weg in virtuelle Plenum auf „zoom“ gefunden habe, wird mir klar, dass hier mindestens 50 Leute dabei sind. Meistens jung, deutsch, akademisch und in der digitalen Welt zu Hause. Viele kennen sich anscheinend von andern Gruppen und Aktivitäten. Die Strukturen und Abläufe sind ein wichtiges Thema. An meinem zweiten Abend höre ich einen Vortrag über „Soziokratie“. „Basisdemokratisch“ hätte man das genannt, als wir noch Flugblätter auf der Reiseschreibmaschine tippten. Heute bekommen wir per zoom eine Power Point eingeblendet. So soll das funktionieren.

Ganz einfach also -in der Theorie. In der digitalen Praxis läuft alles – wie in den schlechten analogen Zeiten – natürlich über private Kontakte quer zur Struktur. Alle sind über Whats-App oder sonstewie vernetzt, einige sitzen in allen AGs gleichzeitig und einige sind schon in Kontakt mit der Politik. Wer sich an die Regeln hält, bekommt das Wichtigste nicht mit. Dabei ist „Transparenz“ natürlich der Anspruch, der in den offiziellen Foren heftig eingefordert wird. Und viele geben sich auch ganz ehrlich Mühe, den Anspruch aufrecht zu erhalten. Ich bewundere die Disziplin und die Struktur, die hier gelebt wird. Keine endlosen Labereien, wie in den Plenen/Plena/Plenums vergangener Tage. Die Konferenzen sind gut getaktet, fast alle halten sich an das Zeitlimit. Es ist auch einfacher, einen Laberkopf aus einem zoom-meeting rauszuwerfen als einen körperlich anwesenden Welterklärer aus dem Sitzungsaal im AStA.

Was der Nachteil für mich ist: Auf den digitalen Plattformen haben die digital natives die Lufthoheit. Und ich spüre den digital gap. Mühsam klicke ich mich durch die Foren und das endlose Geschnatter. Es ist wie bei den Nachrichten, die ich -selten- von meiner großen Tochter kriege. Statt eines Anrufes brauchen wir fünf SMS und vier Nachfragen, bis klar ist, wann und wo wir uns das nächste Mal treffen. Es kostet mich auch viel Kraft, nach dem Plenum auch noch eine Stunde AG Sitzung online durchzuziehen. Ich schwänze immer öfter und sehne ich mich nach einer konkreten Aufgabe. Deshalb übernehme den Text für den Flyer zur Demo. Großer Fehler! Denn ersmal „reden“ wir eine Weile aneinander vorbei. Für mich ist ein Flyer ein kleines Flugblatt, das man jemand in die Hand drückt und für die Post-Techno Generation ist ein Flyer ein Zettel, den man irgendwo hin klebt, meist mit einem kurzen Solgan und einem facebook-hashtag. Als wir das sortiert haben, heißt meine Aufgabe „Faltblatt zur Selbstdarstellung der Initiative“. Ein Himmelfahrtskommando bei einer Gruppe, in der die einen von der Sonne träumen und die anderen Investoren aus dem Kietz vertreiben wollen. Aber ich nehme es als technisches Training, um mich mit dem ganzen social-media-Kram zu beschäftigen, der auch auf der Arbeit immer mehr Raum einnimmt. Immerhin schaffe ich auf WeChange ein „pad“ einzurichten und bin mächtig stolz auf mich. In einem „pad“ können viele Menschen gleichzeitig online an einem Text arbeiten. Eine tolle Erfindung. Ich mache einen Entwurf und einige aus anderen Arbeitskreisen machen Ergänzungen. Wunderbar. Der Text ist fertig. Die Grafikerinnen machen ein professionelles Layout dazu. Alles schick!
Doch dann kommt Liam und mir fällt wieder ein, warum ich irgendwann Ende der 80er diese „jeder hat die gleiche Stimme“-Foren satt hatte.  Liam ist ein(e) Kämpfer(in). So ganz klar ist das mir bei ihm oder ihr mit der Geschlechteridentität nicht. Ist aber allen wichtig. Auf jeden Fall bekomme ich heftig Schelte, als ich „Liebe Liam“ schreibe. Liam streicht den ganzen Text und die Struktur, macht daraus ein antikapitalistisches Pamphlet und erklärt patzig: Der Flyer geht so nicht raus. Ich erkläre in der AG meine Arbeit, meine Struktur und dass es wichtig ist, alle sprachlich zu erreichen. Das mache ich seit 30 Jahren. Zweiter Fehler: Sich auf Erfahrung zu berufen. Alle stellen sich hinter Liam. Jeder könne doch gute Texte schreiben. Und sicher  sei an der Überarbeitung doch das ein oder andere bedenkenswert. Ich schlafe eine Nacht schlecht.

Am nächsten Morgen weiß ich: Ich streite mich nicht mehr um ein paar Worte auf einem Stück Papier. Und ich habe nicht die Kraft, gegen virtuelle Windmühlen zu kämpfen. Etwas traurig wünsche ich meinen MittreiterInnen ein frohes Gelingen der Initiative, verabschiede mich bis zur Demo, verabschiede mich von „slack“ und beschäftige mich mit der nächsten Generation. Zusammen mit meinem Sohn entwerfe ich eine neue Struktur. Er einen Strich, ich einen Strich. Er eine Farbe, ich eine Farbe. Ich finde, das sieht doch für die Zukunft schon ganz vielversprechend aus.

Happy shiny people

Foto: Michael Fanke

Was soll ich groß sagen? Die Ausstellungseröffnung von „Mein Wedding 2020“ war ein Fest, ein buntes, heiteres Sommerfest im hitzeflirrenden Norden Berlins. Alle beautiful people waren da. Die Künstlerinnen (und der eine Künstler), viele Freunde und Bekante. Sebst meine Tochter war extra in den Wedding gekommen. Alexandre, der lockenköpfige Hausmeister vom Deutsch-Französischen Jugendwerk hatte mit seinen Leuten den blühenden Gemeinschaftsgarten „Rote Beete“  besenrein gefegt und die Miniaturen der 12 ausgewählten Bilder im Garten verteilt. Wegen der Wespen und wegen Corona mussten wir die Gummibärchen in der Tüte lassen. Aber Kaffee gab’s, aus weißen Tassen, nur ohne Keks (Corona s.o.) Dann kam auch schon der Bürgermeister. Susanne Haun hat flott durch das Programm moderiert. Die drei Preisträgerinnen waren, soweit anwesend, fast zu Tränen gerührt. Alle waren glücklich und der Herr Bürgermeister ist noch etwas länger geblieben.

Wer schauen will wie’s war: https://meinwedding2020.home.blog/2020/08/16/impressionen-von-der-ausstellungseroffnung/