Wir sind eingeladen. Einzugsparty von Gaby und Pierre, die wir aus dem Kindergarten kennen. Und weil ich beim Umzug mitgeholfen hatte und das wirklich eine lustige Angelegenheit war, freue ich mich, die Männer wieder zu sehen, mit denen ich treppauf, treppab die Kisten gewuchtet habe und bin gespannt, wie es jetzt bei Gaby aussieht.
Die neue Wohnung ist wirklich sehr schön geworden. Viel besser als ihre alte abgewohnte Zwei-Zimmer-Altbaubutze im Wedding. Ein großes Wohnzimmer, eine offene Küche, zwei Bäder und genug Zimmer für die Kinder. Hell ist sie und wenn man durch die großen Fenster schaut, sieht man – noch mehr Wohnungen! Egal aus welchem Fenster ich schaue, der Blick geht nur bis zum nächsten Häuserblock. Hochhäuser, mindestens zehn Stockwerke. Neu und hell gestrichen, aber trotzdem wuchtig und erdrückend. Gaby ist ins „Märkische“ gezogen, die berüchtigte 60er-Jahre Bausünde am nördlichen Stadtrand von Berlin. Achselzuckend, weil bei ihrem Einkommen im Wedding keine größeren Wohnungen mehr zu finden waren. Und auf Dauer mit Mann und zwei Kindern in zwei Zimmern, das ging halt nicht. Na ja, denke ich, kommt ja immer drauf an, was man draus macht. Und Gabi mit ihrer Fröhlichkeit, ihren vielen Freunden und ihrer direkten Art wird hier schon wieder Kontakt finden. Aber dann ist da der riesige Flachbildschirm. In der alten Wohnung war er mir gar nicht aufgefallen, weil er nie an war. Aber jetzt dominierte er den ganzen Raum. Und davor sitzen die Männer aus Westafrika, der Heimat Pierres, und schauen dumpf ein Bundesligaspiel nach dem anderen. Beim Umzug hatten wir noch gelacht miteinander, französisch geradebrecht und ich staunte, wie gut sie organisieren konnten. Jetzt ist das Lachen weg und sie sitzen da in ihren Sportklamotten und sprechen kein Wort. Wahrscheinlich würden wir uns auch nicht verstehen, wenn wir sprechen wollten, denn gutes Dutzend Kinder aller Hautschattierungen rast überdreht durch die Wohnung, bis endlich jemand auf die Idee kommt, wenigstens die Größeren nach draußen zu jagen, auf den Hof mit dem Spielplatz. Soweit ich es überblicke ist es der einzige Hof, auf dem keine überfüllten Müllcontainer oder Autos herumstehen. Gabi versucht mit Torten und Kaffee etwas Gemütlichkeit in den Nachmittag zu bringen, aber es bleibt dabei: Die Kinder hampeln herum, die Männer schweigen. Nur Pierre behält sein unerschütterliches, schüchternes Jungenlächeln und bietet mir nach dem Kuchen stolz eine afrikanische Spezialität an: Maisbrei, ganze Fische und Spinat. Danach bin ich sehr froh, dass meine Familie auf Abmarsch drängt. Auf dem Weg zum Auto sehen wir uns stumm an. Auch wir werden bald eine neue Wohnung brauchen und wir hatten uns nach Gabis Beschreibungen und der Aussicht auf eine französischsprachige Grundschule ernstlich überlegt, ob wir ihr nicht folgen sollten. Jetzt wissen wir: Wir müssen Gabi oft besuchen, damit sie im Märkischen nicht untergeht. Und wir wissen, was wir am Wedding haben.