Wenn Genesis es hinkriegt, aus drei Paragraphen des britischen Strafgesetzbuches (Robbery, Assault and Battery) einen Song zu machen, so sollte es mir doch gelingen, aus einem einzigen Straftatbestand einen ordentlichen Beitrag hinzubekommen.
Vor Gericht:
Der Angeklagte: Ja, Herr Vorsitzender: Ich gestehe. Ich habe unterschlagen. Und ich tue das schon eine ganze Weile.
Einmalige Eindrücke, kleine Geschichten, tolle Überschriften, schräge Bilder, wahre Gefühle und unzensierte Gendanken – ich behalte sie einfach für mich. Ich weiß, dass ich mich in meiner Selbstdarstellung zu diesem Blog dazu verpflichtet habe, sie mit allen zu teilen. Die Frau Staatsanwältin hat es ja schon zitiert: Ich habe geschrieben: „Manche Geschichten sind einfach zu schön, als dass sie vergessen werden dürften. Deswegen schreib ich sie hier auf.“ Ja, das war vor Jahren, damals habe ich das so locker dahin geworfen. Heute mache ich mir Gedanken, viele Gedanken, ob ich etwas aufschreiben soll oder nicht. Die dritte Geschichte bei einem Friseur, das nächste Erlebnis in einer Bäckerei. Der Einkauf im Späti, die Gestalten in meinem Bio-Laden. Ich gebe zu: Der Reflex ist noch da. Jedes Mal fange ich an zu formulieren, sehe die Zeilen vor mir und schmecke die verschiedenen Anfänge wie guten Wein. Aber dann hört es auf. Ich muss gar nicht mehr an den Rechner um es auszuformulieren. Allein der Gedanke, dass ich es könnte, reicht mir.
Der Verteidiger: Herr Vorsitzender, ich möchte zum besseren Verständnis dessen, was mein Mandant gerade unvorsichtig formuliert hat sagen, dass er eigentlich gar nichts mehr erlebt, was des Teilens mit seinen Lesern würdig wäre. Somit ist auch der Tatbestand der Unterschlagung nicht erfüllt. Seit er aus den desolaten Verhältnissen einer kleinen Hinterhofwohnung in eine etwas angemessenere Bleibe in einer ruhigen Seitenstraße gezogen ist, ist es vorbei mit den kleinen Geschichen. Auch hat er sein Smartphone verloren, mit dem er früher die Bilder aufnahm, die ihn zu Geschichten inspirierten. Seither ist er in eine Art „Kommunikationspurismus“ zurückgefallen. Zudem wurde ihm ärztlicherseits frühe und ausreichende Nachtruhe verordnet.
Die Staatsanwältin: Herr Kollege, das sie versuchen Verständnis für Ihren Mandanten zu wecken, ist verständlich. Aber leider haben wir auf der Festplatte des Angeklagten mehrere Entwürfe sicherstellen können, die so vielversprechende Titel trugen wie „Ein Platz, ein Spatz und die Liebe zur DDR“ „Die kleine Claudia“ oder „Die Macht der Bilder“. Hier sind der Öffentlichkeit durchaus interessante Ausführungen vorenthalten worden. Außerdem möchte ich auf den abschließenden Teil seiner Selbstverpflichtung hinweisen, in der er erklärte „wenn ich mein tägliches Klein-Klein mal niederschreibe, merke ich, dass ich nur durch die Tür gehen muss, die geschlossen erscheint, die aber, wie Franz es ja weiß, immer offen steht.“ Die Vertreterin der Anklage kann nachweisen, dass dem Angeklagten in der jüngsten Vergangenheit mehrfach gelungen ist, solche „offenen Türen“ zu durchschreiten, ohne davon zu berichten. So fanden wir bei der Durchsuchung eine Theaterkarte für die letzte Aufführung von „Die Reise nach Reims“, die schon seit Monaten ausverkauft war. Laut des Beleges muss sie wenige Minuten vor Aufführungsbeginn in den Besitz des Angeklagten gekommen sein. Solche positiven Geschichten der Leserschaft vorzuenthalten, erhöht noch die Schwere der Schuld.
Der Verteidiger: Herr Vorsitzernder, ich möchte Sie bitten, die Sitzung kurz zu unterbrechen. Ich möchte mit meinem Mandanten das vorliegende Material noch einmal sichten. Außerdem ist es Zeit für die Nachtruhe. Sie müssen entschuldigen.
Ich plädiere auf mehrere Starkbiere in der Kiezkneipe zur Bewährung
LikeGefällt 4 Personen
Einladung angenommen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das Volk, das gemeine Leservolk, hat ein Recht darauf und deshalb habe ich das gerade eben verlinkt. Damit wenigstens 17 andere Leute nicht in Unkenntnis deiner Umtriebe bleiben, so, haste jetzt davon 😉
LikeGefällt 2 Personen
🙂
LikeGefällt 1 Person
Zum Thema Unterschlagung kann ich nur sagen: Schön, dass Du das hier nicht unterschlagen hast. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Das schöne Projekt der Alltagsethnologie verdient es sicher, weiter geführt zu werden. Man gerät im Verlaufe solcher Vorhaben immer mal auf Talsohlen. Die wollen hurtig durchschritten sein. Denn jedes Tal hat ein End. Entweder weitet es sich zur Ebene oder es steigt auf zu einem Kamm, von wo aus sich alles fein überblicken lässt. Ich bin gestern erst durch docvogel auf dein Blogprojekt aufmerksam geworden und finde hier diesen deinen Text schon vielversprechend, weil zwar viele über Schaffenskrisen schon geklagt haben, aber selten so lesenswert wie du. Da ich mit einer Rubrik meines Blogs schon 12 Jahre einen ähnlichen Themenkreis beackere wie du, kann ich aus Erfahrung sagen, dass es viel mit der inneren Haltung zu tun hat, ob man im Alltag surrile Dinge entdeckt, Wunderliches erlebt oder nicht. Vor allem muss man sich verabschieden von der Idee, es müsse immer spektakulär sein. Manchmal ist schon die Weise, in der man ein Thema angeht, das Besondere, der „gute Wein.“.Mir gefällt da die Metapher von der Nudel. Der Teig ist immer der gleiche, aber je nach Form schmeckt er anders. In diesem Sinne: Frohes Schaffen!
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Ermutigung. Weiter geht’s
LikeGefällt 1 Person