Als wir Götter waren

Eichhof

Wir waren Götter, Götter auf Zeit. Wir lebten von Nektar, Luft, Liebe und Gesängen. Wir fühlten uns leicht. Der Himmel über uns war weit offen. Die Sonne schien nur für uns. Unser Olymp war ein Hügel in der Uckermark mit einem alten Gutshaus drauf . Hier beherrschten wir für ein paar Tage vor allem uns selbst.

Weil wir nichts zu essen brauchten, hatten wir alle Zeit für uns. Wir verbrachten sie mit Yoga und Frohlocken. Zum indischen Harmonium lobten wir Krishna, Shiva und all die anderen befreundeten Himmelsbewohner. Als am dritten Tag das „Hare Krishna“ angestimmt wurde, grinste meine bislang stumme Nachbarin zu mir rüber „Jetzt hamm se uns. Jetzt sind wa inner Sekte“. Wir sangen die 108 Namen Krishnas. „Der für frische Butter tanzt“ „Der sich frische Butter besorgt“ waren nur zwei davon. Der Kerl wurde mir immer sympathischer. Und überhaupt drehte sich bei unseren Gesprächen erstaunlich viel ums Essen. Weil die einzige Speise ein Glas frischer Fruchtsaft am Tag war, gab es nichts, was der Phantasie Grenzen gesetzt hätte. Es sei denn, man tat es selbst. „Du bist doch auch Veganer, oder?“, war meist der Einstieg in ein langes Gespräch über alles, was man durch Weglassen an Glück dazu gewinnen kann.  Alle hatten ihren eigenen Weg zur Seeligkeit. Von Rohkost über geschrotetes Korn bis zu Ayurveda. Große Lust verschaffte auch das Studium der Beipackzettel der Nahrungsergänzunsgsmittel, die eine zweite Religion waren. Dass der Weg zur Erkenntnis der Astralwelt  über den Körper geht, soweit waren wir uns einig – und der Magen ist ja nun mal ein besonders wichtiger Teil davon, auch wenn wir ihn in unserer Fastenzeit kaum spürten. Das war ein wirklich göttliches Gefühl. Nichts zu essen, und doch keinen Hunger zu haben.

Für den Rest des Körpers gab es Yoga. Fasten macht die Gelenke geschmeidig. Und wo es nicht alleine ging, half der Lehrer nach. „Genießt den Schmerz“, lächelte der Weise. Und wirklich: Die Schreie der Verzückung und Schreie des Schmerzes waren kaum auseinander zu halten. Ich schaffte es zum ersten Mal in meinem Leben in den Lotussitz und nur mein verflixter Meniskus beendete meine Meditation, kurz bevor ich Kontakt zu meinem Astralkörper aufnehmen konnte.

Nur selten verließen wir unseren märkischen Olymp. Wenn unser Körper nach einer intuitiven Massage im Nachbardorf verlangte, oder nach einer Sauna mit Sprung in den eisklaren See. Und weil Fasten wirklich Energie freisetzt, war zwischen zwei Yoga-Sessions auch noch Luft für eine stramme Radtour über die brandenburgischen Schlaglochpisten. Danach war der Körper dann endlich mal so erledigt, dass er beim Meditieren Ruhe gab.

Doch wehe dem, der die Gesetze der Götter bricht. Denn unsere elysische Leichtigkeit beruhte auf strengem Verzicht. Nur wer sich auf ein Glas Saft am Tag beschied, durfte ihrer teilhafitig werden. Das wußte ich, aber am fünften Tag ging es mir so gut, dass ich mich für unverwundbar hielt. Nicht nur ein Mal nahm ich vom Göttertrank sondern zwei Mal und weil noch was übrig war, auch noch ein drittes Mal. Die Strafe kam leise. Es waren nicht die Blitze des Zeus, nicht Thors Hammer noch Shivas Tanz der Vernichtung. Ich wurde auch nicht aus dem Paradies vertrieben, sondern einfach nur ein paar Stunden an den Ort verbannt, an den auch die Götter zu Fuß gehen. Als ich davon erzählte, erschallte das götttliche Lachen, von dem schon Goethe berichtet, und ich durfte wieder dabei sein.

Der richtige Rausschmiss aus dem Paradies, hatten wir dann tatsächlich einem Apfel zu verdanken. Am siebten Tage gab es einen gedämpften Apfel zum Frühstück. Damit begann das Fastenbrechen und die Pforten des Himmels schlossen sich für uns. Jetzt dürfen wir wieder als Halbgötter die Steine von unten nach oben schieben – aber viel entspannter.

Himmelpfort

3 Gedanken zu “Als wir Götter waren

  1. Oh my God! Momentan fehlen mir noch andere Worte, die jedoch, vielleicht, folgen werden. Ich versuchte mich zwar auch in autogenem Training, Jakobscher Muskelentspannung und später auch kurz in Hatha-Yoga, aber so golden leuchtete es bei mir nie. Bist du nun wieder auf dem Boden der Tatsachen? Köstlicher Artikel. Übrigens, ich liebe Butter, vor allem salzige. Und wie geht’s dir heute?

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s