Dramatis personae

Wer alles dabei war:

Knut, der mit seinem sonnengegerben Gesicht, seinenen strahlend weißen Zähnen und seiner flott nach hinten frisierten Tolle aussah, als hätte er gerade von einem Viermaster abgeheuert; der immer strahlte und kurze knappe Hamburger Sätze sprach. Knut, der rübergemacht hatte, noch vor dem Mauerbau, genau wie die Kanzlerin -von Hamburg in die DDR und der da in Berlin, in der Schönhauser Allee eine Konditorei aufgemacht hatte („War toll da, konntest viel selber machen. Hab meine Eismaschine selber gebaut. Musstest nur aufpassen, dass du der Mauer nicht zu nahe gekommen bist. Dann hattest du ne Kugel im Rücken. Aber das wusste jeder.“). Knut, der 78 ist und mal ausprobieren wollte, ob Yoga was für ihn ist.

Robert, unser Lehrer, der früher mal eine Computer-Bude hatte und jetzt perfekt Yoga und Sanskrit beherrscht. Der immer lächelt, wenn er uns sagt, dass wir unseren Schmerz wegatmen sollen und der natürlich auch doppelt so lange fastete wie alle anderen.

Dorothee, die mit Knackis in Berlin Kunsttherapie macht und die so entrückt war, dass ich immer schon drei Sätze weiter war, bis sie einen gesagt hatte.

Bernd, ein deftiger Ostberliner Schornsteinfegermeister auf der Suche nach dem Sinn, der schon alles ausprobiert hat: Von schamanischen Schwitzhütten bis zu koreanischen Heilerinnen, der mal den gleichen chaotischen Qi Gong -Lehrer hatte wie ich (Berlin ist ein Dorf), der die gleiche Strickjacke und die gleiche Outdoorjacke trägt wie ich, der alleine lebt und von der Einheit mit allem träumt.

Daniela, die Altenpflegerin mit dem knarzigen Süddtiroler Akzent, die wegen der Liebe nach Berlin kam, jetzt verwittwet ist  und die, wie beim letzten Mal, gleich am ersten Fastentag einen Kreislaufkollaps bekam, weil sie so überarbeitet war und die nicht weiß, ob sie ihren Job noch bis zur Rente durchhält.

Manfred, der freundliche Gitarrenspieler mit der großen Klappe. Der allen erzählte, welche Marathons er schon gelaufen sei, der morgens in den eiskalten See sprang, und am zweiten Tag mit einem blutenden Fuß rauskam und dann aber heroisch mit einem weißen Verband weiter Yoga machte.

Mohdil, die kasachische Assistentin von Robert, die für alle ein paar freundliche Streicheleinheiten hatte, die auch morgens in den See sprang, aber kein so großes Gewese drum machte und die auch heil wieder rauskam.

Elfriede, die Gesundheitsjournalistin, die zu jedem Pups was zu sagen hatte, die uns nicht in Ruhe ließ, bis wir zum Möhrensaft einen Tropfen Öl nahmen (damit die Vitamine besser resorbiert werden), die sich in allen Winkeln des  menschlichen Körpers auskannte und die manchmal sogar lachen konnte, manchmal über sich selbst und ihren gebrochenen Arm, den sie sich geholt hatte, als sie beim Joggen über die eigenen Füße fiel.

Marlene, die Leherin in Neukölln war, die in einem selbstverwalteten Haus lebt, das immer mal wieder von Autonomen angegriffen wird, weil es für sie ein Symbol der Gentrifizierung ist und die unsere Obstreste sammelte, um damit die Regenwürmer in ihrem Schrebergarten zu füttern.

Sofie, die junge Yogaschülerin, die Robert mit ihrer Querflöte zur indischen Orgel begleitete und die noch rot wurde, als sie uns fragte, ob sie mit uns fünf alten Männern mit in die Sauna fahren könne, die aber dann doch da geblieben ist.

Susanne, die Heil-Yoga unterrichtet und eingehüllt in einen dicken Schal schniefend ihre Übungen machte.

Elise und Peter, das schlohweiße Aussteigerpärchen vom Bauernhof nebenan, die von ihren Kämpfen mit den Dorfbewohnern erzählten, von eingerissenen Zäunen und dem Burgfieden, der jetzt eingehalten werde.

Wir alle haben zusammen in der Uckermark eine Woche gefastet und Yoga gemacht (außer die Frau aus dem Bundeskanzleramt, die nach ein paar Tagen wieder zurück nach Berlin musste und der Ingenieur, der während unserer Yoga-Woche nebenher Lebensmittelfabriken einrichten wollte und der abreiste, weil unser abgeschiedens Refugium in einem Funkloch lag.). War nicht immer leicht, ging hoch und runter aber am Ende waren wir alle wieder etwas gelenkiger, etwas leichter und etwas glücklicher als vorher. Nächstes Jahr wieder, das haben wir uns alle versprochen.

 

 

 

 

 

10 Gedanken zu “Dramatis personae

  1. Beim Lesen frage ich mich welche der Figuren ich wohl am ehesten sein könnte.
    Ich glaub ich wäre die, die immerzu abgelekt ist, das Fasten prima hinbekommt und beim Yoga neue Figuren erfindet, die aber nach 2 Tagen abbricht, weil Berlin ruft.

    Gefällt 1 Person

  2. Ich glaube, du würdest bleiben, ruhiger werden, auch weil es deinem Tölchen auf dem Land gut gefallen würde und es nach zwei Tagen versuchen würde, die alten Ponys über die Wiese jagen, die auf dem Hof ihr Gnadenbrot fristen.

    Like

  3. Knut….ich stelle mir vor, dass es kurzweilig, lustig und interessant ist, wenn er anschaulich aus seinem kunterbunten Leben erzählt.
    In den Mittagspausen würde ich wahrscheinlich öfter neben ihm sitzen….lach*

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s