„Deutschland ist ein tolles Land“, ruft der türkische Melonenverkäufer und weist mit ausgebreiteten Armen über sein süßes Reich, „schaut was es hier alles zu essen gibt!“ Er hat seine riesigen Früchte zu einem Berg aufgetürmt, von dem herab er seine frohe Botschaft über den ganzen Marktplatz verkündet. Es ist Marktag auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus Wedding. Für ein paar Stunden verwandelt sich die öde Asphaltfläche in einen türkischen Bazar. Hier kann ich eintauchen, den grauen Stadteil vergessen und mich fühlen wie im Urlaub. Sorglos, neugierig und probierfreudig. Umschwirrt von türkischem und arabischem Stimmengewirr gibt es hier von allem alles und vor allem viel! Die Stände brechen fast zusammen vor bunten Früchten aus aller Welt. Manche sorgsam gestapelt, manche hingekippt aber immer mit Verve angepriesen. Was hier landet ist nicht immer erste Klasse. Es ist oft das, was auf dem Großmarkt schnell weg musste, weil es nicht mehr lange hält. Verkauft wird deshalb schnell und in großen Mengen. Unter einem Kilo geht hier nichts, und wenn ich eine halbe Melone haben will, kriege ich eine ganze. Keine Diskussion. Denn was heute nicht verkauft wird, landet endgültig auf dem Müll. Aber das macht für mich gerade den Reiz aus: Aus dem Angegammelten das Gute finden, für einen Spottpreis. Die Tasche voll zu haben, und damit auch noch was Gutes tun. Denn was für eine Verschwendung wäre es, wenn das alles weggeworfen würde?Wie gut, dass ich es vor dem Verderb rette. Und mit dieser edelen Einstellung darf ich endlich ungehemmt schlemmen. Denn während ich im Supermarkt stundenlang darüber meditieren kann, was nun umweltverträglicher ist: Die Bio-Äpfel aus Chile oder die Lagerhausbirnen aus Italien, kann ich hier einfach zuschlagen. Auf dieser Resterampe der Globalisierung ist alles erlaubt: Trauben aus Südafrika? Für nen Euro das Kilo nehm ich die doch mit! Avocados aus Peru? Bevor Sie sie wegwerfen- her damit! Für ein bisschen Kleingeld ist ruck-zuck die Tasche voll und es bleibt noch was übrig für ein Gläschen frisch gepressten türkischen Granatapfelsaft. Soll ja gut sein gegen alles.
Aber wehe, wehe wehe, wenn ich auf das Ende sehe! Auf dem Rückweg muss ich, mit den Früchten meiner Lust vollbepackt, vorbei an meinem Bio-Laden. „Natürlich Bio“ heißt er, ist noch original aus den 80ern, ist natürlich selbstverwaltet und natürlich bin ich Mitglied in der Genossenschaft. Aus seinem dunkelen, nach Räucherkerzen und Ziegenkäse heimelig nostalgisch riechenden Inneren ruft es: Du musst! Also trete ich mit schuldbewusst gebeugtem Haupt ein, kaufe dunkles Brot und deutsche Kartoffeln, bezahle für eine handvoll das Gleiche wie für meine ganze Markttasche – aber wenn ich wieder ins Licht heraustrete, freue mich, dass ich heute nur Gutes getan habe.
Unendliche Vielfalt. Das mag ich auch so an berlin und den Bezirken, die noch gut durchmischt und nicht durchgentrifiziert sind.
Musste schmunzeln über die Früche in Zeile drei. Greipfurt bleibt aber unschlagbar.
LikeGefällt 1 Person
Die Preisschilder sind ein weiterer Grund für mich auf diesen Markt zu gehen. Ich fühl mich da unter Meinesgleichen 😉
LikeLike
Ist doch eine gute Kombi: „Nimm-mit-Obst“ vom Markt und „Du-musst-Brot“ aus dem Bioladen 🙂 lg
LikeGefällt 1 Person
Na ja, ich war früher ein sehr fundamentaler Vollkornjünger. Deswegen hab ich manchmal noch das Gefühl, „die Idee“ zu verraten, wenn ich nicht alles beim Bio-Laden kaufe. Aber nur manchmal.
LikeLike
Orangen aus Greipfurt – regionaler geht es nun wirklich nicht! (Soll ja an der St2277 zwischen Donnersdorf und Knetzgau liegen…)
LikeGefällt 1 Person
Na, solange er mit Orangen handelt und nicht beispielsweise mit Organen …
Mir gefallen solche Geschäftsmodelle; beide, die Vitaminresterampe wie der Genossenschaftsladen. Vermutlich die letzten Oasen, in denen man nicht gefragt wird, ob man wirklich keine Payback-Karte hat.
LikeGefällt 1 Person
Beim Komposthändler meines Vertrauens gibt es auch immer solche tollen Schilder. Und nie, wirklich nie, stimmt bei ihm die Herkunft – steht bei den Himbeeren, dass sie aus Spanien kommen, ist ihr Ursprung Holland, steht bei den Orangen, dass sie aus Italien kommen, stammen sie aus Spanien usw.
LikeGefällt 1 Person
[…] erst recht nich. Als ich hier im Wedding anfing, so vor 10 Jahren, war der Wochenmarkt so mein Heileiht. In Multikulti baden, leckere Sachen ausprobieren und billich einkaufen. Jetzt gibt’s hier […]
LikeLike