Virtuelle Verena

Sie kommt eine halbe Stunde zu spät. Ich bin gerade dabei, meine Rechnung zu bezahlen und zu gehen. Sie kommt eine halbe Stunde zu spät und schimpft – mit mir, mit Google-Maps, ich weiß es nicht. Sie habe das Restaurant nicht gefunden, sei die Straße auf und ab gelaufen. Sie ist aufgeregt, weiß nicht wohin mit ihrem dicken, hellen Wintermantel, ihrer Plastiktüte vom Türken. Ich überlege kurz, ob sie eine Frau ist, der man aus dem Mantel hilft. Aber sie bunkert alles um sich herum, und schimpft weiter darüber, dass zu wenig Platz sei und der Stuhl zu unbequem. Sie lächelt dabei. Ist das der Ort, wo du dich mit deinen Freunden triffst?, fragt sie mit russichem Akzent und dreht ungäubig den Kopf. Ich merke, dass ihr Schimpfen ihre Art ist, sich zu entschuldigen. Und ich merke, dass etwas nicht stimmt. Du hast geschrieben, du kennst das Schraders, du arbeitest um die Ecke. Eine abfällige Handbewegung. Was geht mich mein Geschwätz von gestern an, heißt das. Und du arbeitest in einer Musikschule? Sie lacht. Weil ich geschrieben hab, dass ich Musiklehrerin bin? Ja? Sieben Jahre war ich am Konservatorium, aber ich hab das gehasst. Ich arbeite in einer Spielhalle. Ihr Deutsch ist holprig aber faszinierend. Sie ist faszinierend. Elegant, rundes Gesicht, hohe Wangenknochen, wache braune Augen, strahlendes Lächeln, das nicht mehr aufhört. Ich gehe dir nicht mit meinem Deutsch auf die Nerven?, fragt sie. Wir können es ja auf Russisch probieren. Ich könnte viel mehr erzählen, viel mehr Wörter finden auf Russisch. Du hast geschrieben, dass du Russisch magst. Ich nicke. Aber das ist lange her. 1992, zwei Semester nebenbei, aber ich höre die Sprache immer noch gerne. Vielleicht sollte ich aus Höflichkeit die paar Sätze einflechten, die ich behalten habe. Ich lasse es, lasse sie weiter ackern. Sie rutscht auf ihrem Stuhl hin und her. Gibt es nichts anderes, fragt sie, lehnt sich zurück und macht eine entspannte Geste, mit einer Zigarette in der Hand. Wie eine russische Gräfin. Sollen wir ins Hilton gehen, frage ich die Gräfin. Wieso immer Hilton?, antwortet sie großzügig, im Steigenberger gibt es Jazz-Musik live! Hat mir eine Freundin gesagt, fügt sie verdruckst hinzu. Wir versuchen weiter zu reden, über die Kinder, die Heimat, die Eltern. Aber jeder zweite Satz geht schief. Irgendwann hab ich genug. Was mache ich hier? Sie ist schön, sie ist klug und sie hat viel Leben in sich. Aber ohne Sprache geht es nicht. Ich richte mich auf. Verena, was machen wir beiden jetzt?, frage ich sie. Sie schaut mich an und knipst ihr Lächeln aus. Ja, du hast recht, sagt sie, ich bin auch müde und nestelt an ihren Sachen herum. Geh schon mal nach vorne und hol deinen Mantel, bittet sie. Sie will nicht, dass ich sehe, wie sie sich fertig macht. Kein Blick mehr an der Tür, sie geht in die Nacht mit gesenktem Kopf, mit ihrer Plastiktüte, wie ein getretener Hund.

6 Gedanken zu “Virtuelle Verena

  1. was war das denn? liest sich absichtlich und zufällig zugleich. verbindlich und unverbindlich zugleich. wie gewollt und nach eingehender prüfung abgelehnt.
    irgendwie liest sich das für mich sehr traurig, vor allem für die frau, weiß nicht
    genau warum. vielleicht weil du schriebst, du ließest sie ackern. da tat sie mir
    leid.

    Gefällt 2 Personen

    • Das ist eine der Regeln bei solchen Treffen: du prüfst und wirst geprüft. Da ist Neugier und da ist ganz viel Vorsicht. Deswegen wird ja auch nie was draus. Ich hab das so ambivalent geschrieben, weil ich mich so gefühlt habe.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s