„Beginne mit einer Explosion…“

„…und steigere dich dann langsam.“ Das ist angeblich das Rezept, nach dem Hollywood- Blockbuster gedreht werden. Filme, die sich die Menschen anschauen, um ihr wirkliches Leben für eine Weile zu vergessen.

Das wirkliche Leben beginnt nämlich langsam, morgens um drei, wenn mein Jüngster mit kalten Füßen in mein Bett krabbelt und ich schweigend, aber beharrlich beginne,  um meinen Teil der Bettdecke zu kämpfen. Einer der vielen vergeblichen Kämpfe von denen der kommende Tag voll sein wird. Das wird spätestens um sechs klar, wenn die ein Meter breite Matratze dann für vier Kerle reichen muss, von denen einer angeblich der Erziehungsberechtigte ist. Einer gegen Drei, das ist nicht fair. Aber so ist das Leben, das wirkliche. Es klappt einigermaßen, wenn die Burschen gut gelaunt sind. Aber wenn schon beim Frühstück der Übermut so groß ist, dass die startenden Düsenflieger über unserem Haus übertönt werden, dann heißt das nichts Gutes.

Und doch ist es uns am Abend wieder gelungen, den Tag mit seiner Serie von Dreikämpfen (Frühstück-Zähneputzen-Anziehen; Spielplatz-Kinderbauernhof-Bioladen; Schuhe aus- Hände waschen – Abendessen) so weit durchzustehen, dass ich zumindest nicht durch technisches Ko ausgeschieden bin. Die gegnerische Mannschaft hat zumindest so viel Kraft verschwendet, dass die Bratkartoffeln mit Begeisterung begrüßt werden und alle tatsächlich mit den Würstchen warten, bis der Vater den Ketchup aus dem Kühlschrank geholt hat.

Es ist ein Augenblick höchster Konzentration. Vor zwei Wochen hatten die unbedachten Kinderhändchen den Verschluss der Ketchupflasche gelöst, bevor der Vater mit kräftiger Hand mit dem Schütteln des zähen Safts begann. Eine halbe Flasche rote Tunke auf dem Fußboden und ein johlendes, minderjähriges Publikum hatten dem Abend eine unangenehme Wendung gegeben. Die mulitmedial gebildete Jugend hatte augenblicklich alle schadenfrohen Zitate aus „Meister Eder und sein Pumuckl“ parat, die um listig aufgedrehte Wasserhähne, ausgeschüttete Leimtöpfe oder ähnliches kursierten. Der Abend wurde lang.  Und für einen solchen langen Abend wird meine Kraft heute nicht mehr reichen. Immerhin erlebe ich diese Abenteuer in einem Alter, in dem mein Vater die Tage zu seinem Vorruhestand zählte.

Mit sicherer Geste prüfe ich den Verschluss, ziehe ihn noch mal extra fest und schüttele… Alles gut.  Zumindest dieser Abend würde auf dem gewünschten Gleis Richtung Zähneputzen-Sandmännchen-Gute Nacht Geschichte laufen. Aber die Filme aus Hollywood sind doch nicht so weit weg vom Leben, wie ich gedacht hatte. Niemand hatte schließlich gesagt, dass die Explosion am Anfang des Tages passieren muss. Der Film beginnt einfach in dem Moment, an dem irgendetwas in die Luft fliegt.
Und der Moment ist jetzt!
Als ich die Ketchupflasche aufschraube knallt der Verschluss wie ein Champagnerkorken in Richtung Decke. Und hinterdrein, gut aufgeschäumt, eine halbe Flasche fein vergorener Tomatensaft. Augenblicklich weiß ich, welcher Film hier läuft. Es ist ein Splatter-Movie.
Die Küche hat sich in ein Schlachthaus verwandelt, ich mich in einen Zombie und die Kinder sehen schrecklicher aus als vorgestern in ihren Halloween-Kostümen. Immerhin: Niemand ist wirklich verletzt, die Flasche war heil geblieben. Aber für einen optischen Schock hat es gereicht.
Was mich aber am meisten überrascht, ist die Ruhe. Nicht, dass tatsächlich Stille eingekehrt wäre an unserem Küchentisch, im Gegenteil. Es war als hätte ich an einem Kindergeburtstag ein Tischfeuerwerk gezündet. Die mit roten Flecken überzogenen Kinder rezitierten mit sich überschlagenden Stimmen wieder und wieder den Satz schieren Erstaunens, der mir eine Sekunde nach dem Knall entfahren sein muss und den ich hier aus Gründen der Selbstachtung nicht wiedergebe.
Es war die Ruhe in mir, die mich erstaunte. Es war mir völlig klar, dass ich in den nächsten zwei Stunden die kreischende Bande waschen, umziehen und  ins Bett bringen und gleichzeitig die gesamte Küche und alles, was sich darin befand einmal abwaschen musste, wenn ich nicht die nächsten Wochen mit Renovierungsarbeiten oder die Nacht mit immer lauter werdenden Ordnungsrufen im Kinderzimmer verbringen wollte – und es war mir klar, dass ich das tatsächlich schaffen würde.

Es ist jetzt kurz vor zehn, in der  Waschmaschine läuft eine Trommel Kinderkleider mit dem Programm „Intensiv“, die Jungs haben brav ihre Würstchen aufgegessen, das Geschirr abgewaschen und schlafen seit einer Stunde. Ich weiß  jetzt ungefähr, wie sich die Trümmerfrauen gefühlt haben müssen aber weiß noch nicht, ob ich heute Nacht ein Auge zubekommen werde. Doch das ist alles egal:
Ich wollte immer ein Leben leben wie im Film.

 

 

 

13 Gedanken zu “„Beginne mit einer Explosion…“

  1. Oh, wie bekannt mir das vorkommt.
    Seit unsere Kinder erwachsen wurden und sich ein eigens Nest suchten, war Ruhe eingekehrt.
    Nun haben sie uns mit Enkeln beglückt. Es ist auch ein schönes Glück.
    Und wenn sie und zwei bis drei Mal in der Woche besuchen, ist es turbulent und uns bleibt ein Trümmerhaufen. Aber es ist schön.
    Auch die Ruhe nach dem Sturm. 😉

    Gefällt 1 Person

  2. Super Inszenierung Rolf ! Du solltest dich vielleicht als Setdesigner beim nächsten Tatort vorstellen, als Spezialist für schaurig aussehende Szenen…Schadenfreude ist bekanntlich die schönste Freude und deshalb bin ich heute (ausnahmsweise) mal auf Seite der Kinder…das darf jetzt nur mein Sohn nicht mitlesen sonst verschwindet der gleich in der Küche und versucht den Effekt mit unseren Ketchupflaschen nachzustellen….und dreimal darfst du raten wer dann hier fürs putzen zuständig ist 🙂
    Lieber Gruss aus der noch friedlichen Wohnung von Jürgen

    Gefällt 1 Person

    • Ja, die Jungs hatten ihren Spaß. Und beim Schreiben dacht ich auch oft an deine lakonischen Berichte vom beruflichen Chaos. 😉
      Tipp an deinen Sohn: Mit dem Buttermesser in der Ketchupflasche herumstochern, zwei Wochen stehen lassen und Papa auffordern, mal den Ketchup aufzumachen…

      Gefällt 1 Person

  3. die ein Meter breite Matratze dann für vier Kerle reichen muss, von denen einer angeblich der Erziehungsberechtigte ist.

    🙂 🙂 🙂
    das ist ein sehr schöner satz. es gibt noch mehr schöner sätze dort oben. 🙂 dann hat es also doch noch geklappt mit dem tag im leben eines blockbusters. ich beneide dich um deine kinder und die zeit mit ihnen zusammen. und was du noch vergessen hast, was zu dem rezept eines erfolgreichen blockbusters gehört, ist …. trommelwirbel: die liebe! es gibt keinen (erfolgreichen) film ohne. und davon bekommst du und gibst du. hast also alles richtig gemacht, dein leben blockbuster-like zu leben. da das mit den explosionen schon klappt, braucht es jetzt vielleicht nur ein anderes timing, damit der rest des films und des tages auch für dich wieder entspannung bereit hält, denn nur spannung, das gibt es auch in keinem blockbuster. 🙂

    hab eine schöne zeit mit den kleinen. 🙂
    liebe grüße von hier nach da.

    Gefällt 1 Person

    • Am nächsten Tag sind wir auf die Pfaueninsel gefahren, das war dann die idyllische Zwischenszene, die auch in jedem Blockbuster drin ist – und ja – Liebe, wenn auch hart erkämpft

      Like

  4. Herrlich, dieses Splatter-Movie, habe mich köstlich amüsiert. Pardon! Da würde sich der alte Spruch anbieten „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr, aber das sind ja veraltete Worte, also vergessen wir das. Als Tipp hätte ich nur zu bieten: Kauf dir eine breitere Matratze, dann wird’s wenigstens bequemer! 🙂

    Gefällt 1 Person

  5. Schöner Bericht aus Deinem Leben. Später sollen die Probleme noch zunehmen. Gerade gestern hat mir eine Nachbarin erzählt – die Jungs sind alle wieder zurück im Haus: der eine 26 hat das Studium abgebrochen und weiss nicht was er machen will, der zweite 22 war 1 Jahr in Neuseeland und ist nun wieder heimgekehrt, der dritte, eigentlich das Sorgenkind wird nun mit 17-18 das Abitur mit guter Note abschliessen…….

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s