Dieses Jahr werden in Berlin eine Menge Dinge 75 Jahre alt. Zum Beispiel der sowjetische Panzer am Ehrenmal vor dem Brandenburger Tor (natürlich ein T 34, soviel Zeit muss sein), der angeblich als erster die Stadtgrenze von Berlin überfuhr. Vor 25 Jahren hat mich ein seelenruhiger Wachtmeister von dem Panzer runtergeholt als ich meinte, sein Kanonenrohr wäre ein guter Ort, um sich die Love Parade anzusehen. „Kommse mal da runter“, raunzte er, das Ding ist 50 Jahre alt, da weiß man nie, wann das zusammenbricht.“ Na, er hat jetzt 75 Jahre gehalten, genau so wie die Bombe, die sie gestern vor dem Roten Rathaus ausgegraben haben. Es war eine deutsche Bombe mit sowjetischem Zünder. Und ich kann nicht umhin, die Dialektik zu bewundern, die die Sowjets beherrschten wie niemand anders. Eine deutsche Bombe zu nehmen, um mit ihr die Nazis zu bekämpfen und dann einen sowjetischen Zünder draufzuschrauben, der seit 75 Jahren zuverlässig das tut, was ein Zünder tun soll: Nicht zu explodieren.
Übrigens ist die Quersumme von 75 die 12, die Zahl der Vollkommenheit. Nächstes Jahr ist es dann die 13. Mal schauen, was dann die Bomben unter Berlin so machen.
War ja alles für 1000 Jahre gebaut, früher. Ich glaub, das Kanonenrohr ist vertrauenswürdig.
LikeGefällt 1 Person