Breuer schob den Vorhang zur Seite und öffnete das Aluminiumfenster einen Spalt zum morgengrauen Innenhof. Er spürte den feuchten Morgendunst, der sich auf seinem Weg in den schmucklosen Vernehmungsraum zuerst auf seine weit nach hinten gelichtete Stirn legte und dann weiter zog in die hintersten Ecken voller abgestandener Luft. Ein leichten Schauer lief über Breuers Rücken. Nach den Stunden des Verhörs merkte er wieder, dass er einen Körper hatte. Er streckte sich. Das fahle Licht des frühen Augustmorgens hatte jetzt auch den Kerl erreicht, den sie ihm mitten in Nacht gebracht hatten. Der Lockenkopf blinzelte und rieb sich die Augen. Breuer sog noch einmal einen tiefen Atemzug ein: Spreedunst mit etwas Zweitaktöl schmeckte er heraus, ohne es zu wollen. Er schloss das Fenster wieder. Es konnte weiter gehen.
Bisher hatte sein Gegenüber geschwiegen. Noch nicht mal nach einem Anwalt hatte er gefragt. Erstaunlich eigentlich, denn das war immer das Erste, was den Burschen einfiel, weil sie es so aus Fernsehen kannten. Der hier war anders. Anfang Dreißig vielleicht, schwer einzuordnen. Aber es kamen ja jetzt einige seltsame Gestalten aus dem Westen hierher. Eigentlich ein bisschen zu alt für den Mist, den er gebaut hatte, ein bisschen zu weich. Wahrscheinlich hatte er es auch nicht allein gemacht. Aber sie hatten nur ihn geschnappt. Eins nach dem anderen, sagte sich der erfahrene Kripo-Mann. Er fühlte sich wieder frisch und war sicher, dass er kurz vor dem Ziel stand.
„So mein Junge,“ versuchte er es auf die joviale Tour und lehnte sich über den Tisch, freundlich wie die Spinne zu der Fliege in ihrem Netz, „jetzt fangen wir noch mal ganz von vorne an. Am besten erzählst du mir jetzt deine ganze Geschichte, ganz von Anfang an.“ Sein Gegenüber hörte auf an die Decke zu starren und so zu tun als sei er nicht anwesend, die Masche, die er die ganze letzten Stunden gefahren hatte. Er hatte sich nicht beeindrucken lassen von dem, was Breuer ihm an Paragrafen aus dem Strafgesetzbuch um die Ohren geworfen hatte. Diebstahl, Störung der Totenruhe, Eingriff in den Straßenverkehr.“Dafür kannst du in den Knast kommen, ist dir das klar? Das ist ein Friedhof, auf dem ihr da auf auf Raubzug wart. Da liegen 2000 tote Sowjetsoldaten.“ Dann hatte er ihm ausgemalt, was ihn im Knast so alles erwartete, was die Jungs dort mit einem Weichei wie ihm anstellen würden. Der Kerl hatte ihn nur verwundert angeschaut und gegrinst. War er bekifft, hatte er was geworfen? Würde passen, aber Breuer roch nichts und die Pupillen waren ok. Es gab auch Typen, die sich an ihrer Tat berauschten, ganz ohne Drogen high waren von dem was sie sich getraut hatten. Bei denen half kein Drohen. Aber Breuer hatte noch mehr auf Lager. Good cop, bad cop, das alte Spiel. Wenn Drohen nicht half, dann musste man dem Verdächtigen eine Geschichte anbieten, eine, in der er der Held war. „Also,“ sagte er so freundlich, wie er es um 5 Uhr morgens konnte, „du musst mir nicht jeden Lutscher beichten, den du als Kind in der Kaufhalle geklaut hast. Wann hat das angefangen bei dir?“
Ein Lächeln erschien unter den Locken, und der Blick war nach innen gerichtet, auf eine sehr ferne Zeit. Er senkte die Kopf und sagte „Nappo“. Breuer richtete sich auf „Wie?“ „Nappo,“wiederholte der andere. „Keine Lollis: Nappo und Eiskonfekt. Kennen Sie das? Das haben wir im Supermarkt immer mitgehen lassen.“ Breuer schüttelte den Kopf. Aber er freute sich. Er hatte sein Handwerk bei der Volkspolizei gelernt. Studierter Graphologe war er. Eine handgeschriebene Seite hatte ihm früher genügt, um genau zu wissen, wen er vor sich hatte. Oberlängen, Unterlängen, Neigungsgrad. Das war eine echte Wissenschaft. Aber das galt ja heute nichts mehr. Dieses neue Zeug aus dem Westen musste er nicht kennen.
Er hatte nur noch seine Erfahung, und die sagte ihm, dass er den Fisch jetzt an der Angel hatte. Bequem lehnte er sich zurück, verschränkte die Arme über seinem Bauch und beglückwünschte sich selber zu seiner Treffer-Frage. „Aha,“ sagte er, “ Erzähl mal.“ Es würde jetzt noch mindestens eine Stunde dauern, aber das war es wert.
Morgens um sechs wurde Breuer mürrisch. Was sollte er denn mit diesem ganzen Quatsch anfangen? Der Kerl hatte fröhlich eingestanden, dass er den Aufsatz einer Straßenlaterne am Sowjetischen Ehrenmahl vor dem Brandenburger Tor mit seinem Kumpel weggetragen zu haben. Sie hätte schon auf dem Boden gelegen und sollte wohl entsorgt werden. Da habe er sich zur Rettung berufen gefühlt, denn immerhin wäre es die einzige ostdeutsche Straßenlaterne auf Westberliner Gebiet gewesen. Das sei historisch. Außerdem sehe der Aufsatz wie eine gigantische Nachttischlampe aus, was sie auch zu einem einmaligen Zeugnis der biederen ostdeutschen Industriegestaltung und damit erhaltenswert mache. Er habe niemals die Absicht gehabt, sich das Gerät anzueignen, auch nicht, als sie beide die Lampe im 100er BVG-Bus durch die halbe Stadt transportiert hätten.
Breuer grunzte. Was war das für eine Stadt geworden? Da schleift einer Volkseigentum, eine Lampe mit fast einem Meter Durchmesser, ganz ungeniert durch den öffentlichen Verkehr und keiner sagt auch nur ein Wort. Auch der Busfahrer nicht, die doch sonst wegen jedem Kinderwagen meckern. Die Westdeutschen betrachteten den Osten wohl als einzigen großen Andenkenladen, in dem sie einfach zugreifen konnten. Auf jeden Fall hatten ein Bürger erst die Polizei gerufen, als es vor dem Haus des Kerls zu Streit gekommen war. Vom Balkon des ersten Stocks soll eine junge Frau mit zerrauften Haaren, wohl die Lebensgefährtin, geschrien habe, dass sie dieses verrostete Stück Ostschrott nicht in ihrer Wohnung haben wolle. Es scheint einen heftigen Wortwechsel gegeben zu haben, worauf der Komplize abgehauen wäre, was es dem Kerl unmöglich gemacht hat, die Lampe allein nach oben zu tragen. Stehenlassen wollt er seine Beute auch nicht. Und so stand er noch dabei, als die Kollegen ihn festnahmen.
Was jetzt? Am liebsten hätte Breuer diese unreife Gestalt für eine Nacht in Untersuchungshaft genommen. Das reichte meist, um ihnen einen Schrecken einzujagen. Aber der Kerl hatte eine feste Adresse und zu vertuschen gab es nichts mehr. Grober Unfug, würde der Staatsanwalt sagen und ihn wieder weg schicken.
„Du bekommst Post vom Ordnungsamt,“ raunzte er drohend. Abtransport der Lampe und so weiter. Das wird schön teuer für dich.“ „Und ich behalt dich im Auge, damit das klar ist. Ich bin sicher, dass das nicht der letzte Scheiß ist, den du und dein Kumpel hier baut. Das war eine leere Drohung, das wusste er. Aber er wusste auch, dass er recht behalten würde.
Eine stimmungsvolle Kriminalgeschichte. Mir gefällt die Tat und dass es um ein Relikt aus der Ostvergangenheit geht, und dass Breuer die Sache wichtig genug findet, ihr seine Nachtruhe zu opfern. Gibt es eine Fortsetzung? Wird aus der Keinigkeit unversehens ein großer Kriminalfall?
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht der nächste Tatort. Wahrscheinlich eine Selfi-Geschichte. Gibt es noch Nappos?
LikeGefällt 1 Person
Na klar, da ist ein bisschen Tatort drin und ein paar Jungendsünden. Und ja, Nappo gibt es noch, und Eiskonfekt auch. Aber der eigene Geschmack verfeinert sich. Das weißt du ja 😉
LikeLike