Auf meinem Sofa liegt ein sauber zusammengefaltetes Laken. Meine Tochter war am Wochenende da. Und wenn sie bei mir übernachtet, dann mache ich ihr mein rotes Sofa zurecht. Inzwischen ist sie so nett, dass sie das ganze Bettzeug wieder zusammenlegt, wenn sie geht. Sie ist oft unterwegs bei Freunden in der ganzen Welt und weiß mittlerweile, sich zu benehmen. So hab ich das auch gemacht, damals als ich bei anderen auf dem Sofa gepennt habe. Und das habe ich gerne gemacht. War ja auch viel unterwegs, als ich so alt war wie sie, vor allem politisch. Und wenn irgendwo mal wieder eine Demo war, gegen eine der vielen Diktaturen in Südamerika, den Nachrüstungsbeschluss oder gegen den Aussperrungsparagrafen im AFG gab es immer jemanden, der jemanden kannte, bei dem man pennen konnte. Ich liebte das, für eine Nacht oder ein paar Tage bei anderen unterszuschlüpfen, mir bei anderen Pärchen, WGs oder Familen das Leben anzuschauen, das ich nicht hatte. Ich lebte meist allein, in möblierten Zimmern, Wohnheimen oder in WGs in Hochhaussiedlungen, bei denen keiner vorbei kommen wollte. So kams mir jedenfalls vor. Als ich mir neulich den Film über Udo Lindenberg anschaute, seine Bude, die er auf der Reeperbahn hatte und das Bettzeug sah und die gemusterten Unterhosen, da war der Geruch dieser Zeit wieder da. Die Frotte-Bettwäsche, aus dem Elternhaus mitgebracht, immer ein bisschen muffig, immer zu selten gewaschen, immer mit zu dicken, ungelüfteten Federbetten in zu kalten Zimmern, in denen ich als Gast landete. Aber es ging nicht nur ums Unterkommen, es ging auch ums diskutieren, ums Quatschen an runden Tischen und ums Dabeisein. Aufgenommen zu werden, das war ein schönes Gefühl. Und ob das nur aus Solidarität geschah, als Kämpfer für die gemeinsame Sache, oder weil mich die Leute wirklich nett fanden, das konnte ich oder wollte ich nicht auseinanderhalten. Gastfreundschaft ist auch eine Art der Zuwendung und es fiel mir immer schwer, wieder zu gehen. Es gibt dieses Lied von Reinhard Mey, „Gute Nacht, Freunde“, das dieses Gefühl sehr gut beschreibt. Ein paar Mal kam auch die Frage, ob ich wirklich auf der Couch schlafen wolle, im Bett sei ja noch Platz. Manchmal war das wirklich fürsorglich gemeint, manchmal verirrten sich dann Hände unter der Bettdecke und die Abschiede morgens waren danach oft wortlos.
Nein, mein Platz war auf der Couch oder auf dem Futon des Mitbewohners, der gerade nicht da war. Die wilden Touren durch die Betten anderer Menschen sollten anderen vorbehalten bleiben. Und am wohlsten fühlte ich mich, wenn ich Frühaufsteher am nächsten Morgen meine Gastgeber mit frischen Brötchen, der aktuellen taz (mit den richtigen Zahlen über die Demo am Vortag) und Kaffee begrüßen konnte. Ich brachte es zu einer Meisterschaft darin, in fremden Küchen das Kaffeepulver und die Filtertüten zu finden.
Jahre danach, ich war längst sesshaft geworden, als die kleine Tochter, die jetzt schon wieder auf dem Weg zum nächsten Auslandssemester ist, mir den Schlaf raubte, war es oft ein Gnadenakt meiner Freunde, mir eine Schlafstatt anzubieten, weil mir auf den schönsten Festen schon um zehn die Augen zufielen. Später kam ich dann immer öfter, war Couchsurfer bei meinen Freunden, weil im gemeinsamen Zuhause ein Chaiselong fehlte, auf das ich bei dicker Luft hätte ausweichen können. Irgendwann hatte ich dann wieder eine eigene Wohnung und die erste Anschaffung war ein eigenes Sofa. Ein erfahrener Freund riet mir dazu. Ein Polstermöbel für zwei sei unerlässlich, wenn ich erfolgreich wieder auf Partnersuche gehen wolle. Es wäre so unhöflich, wenn man einer Besucherin nur einen Stuhl oder das Bett anbieten könne. Ganz Unrecht hatte er damit nicht, aber wenn ich mir mein abgerocktes rotes Designerteil so anschaue, waren es wohl eher die drei Knaben, die mittlerweile meine regelmäßigen Besucher sind, die den Samt so blankgewetzt haben. Bleibt nur noch die Frage, ob ich bei einem solchen unsteten Lebenswandel irgendwann tatsächlich „auf der Couch“ gelandet bin. Nein, bin ich nicht. Es war ein Sessel.
Du bist also sesshaft geworden. Deine Geschichte erinnert mich an einen Freund, der konnte so wunderbar formulieren und die Nächte durch diskutieren. Bei seiner leider frühen Beerdigung kamen viele Damen, die seine theoretischen Ausführungen so liebten auf mich zu und gaben mir geheimnisvoll zu verstehen, dass sie mit ihm alt werden wollten.
LikeGefällt 3 Personen
Na, dann bin ich mal gespannt auf meine Beerdigung 😉
LikeGefällt 1 Person
Mein Gleichnis sollte ein Ansporn für ein erfülltes Leben sein.
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen, Rolf,
das hast du sehr anschaulich beschrieben und die alten Zeiten kamen in mir hoch.
Auch als Künstlerin ist es eine gängige Praxis bei eigenen Ausstellungsaufbauten in der Ferne, sich bei befreundeten Künstlerinnen einzuquatieren.
Die Diskussion am Abendbrottisch über Kunst und der Welt mochte ich, jedoch war ich auch immer froh, wieder zuhause von meinen Dingen umgeben, zu sein.
Eine nschönen sonnigen Samstag von Susanne
LikeGefällt 2 Personen
Oh ja…da kommen Erinnerungen hoch…
z.B. an eine wackelige, curryfarbene Couch mit quietschendem Federkern, irgendwo auf einem weitläufigen Bauernhof in der Eifel, zu dessen Toilette man über den staubigen Hof gehen musste.
Zum Frühstück gab es Brunnenkresse, die auf einem Backblech gezüchtet worden war, Brot, Eier im Glas mit Ketchup und „Wish You were Here“ vom Schallplattenspieler.
LikeGefällt 2 Personen
„… a smile from a veil“
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich irgendwo gepennt hab, war ich meist besoffen. Aber eins gefiel mir daran: das Abhauen am nächsten Morgen, die frische Luft in einer wildfremden Gegend.. der frühe Spaziergang. Wo zum Henker war ich da wieder gelandet?
LikeGefällt 1 Person