Ich saß heute in einem Seminar mit lauter Dreißigjährigen. Und wenn die Youngster was können, dann präsentieren. Kommt also eine nach dem anderen nach vorn und stellt was vor. „Ich bin Maike.“ Pause „Genau.“ Ja, genau die Maike bist du, die jetzt vorne steht. Oder gibt es noch eine im Raum?, frag ich mich. „Und wir haben jetzt in unserer Session dieses Ergebnis zusammengetragen.“ Pause, Trommelwirbel!! „Genau.“ Aus dem Publikum kommt eine Frage zu ihrem Poster, und Maike antwortet: „Genau! Das ist nicht so, wie du es vermutest, sondern… Genau.“ Nach Maike kommt Golo, nach Golo Julia und nach Julia Robin. Und? Genau! Alle fangen ihre Sätze mit dem kleinen Bestätigungswörtchen an, ohne irgend etwas bestätigen zu wollen. Wenn man heute nicht weiter weiß, wenn die Gedanken an der letzten WhatsApp hängen geblieben sind, dann bestätigt man einfach ins Blaue hinein irgendetwas, um danach völlig ungeniert das Gegenteil zu sagen. Wo haben die das gelernt? Auf der Hertie School of Governance, die die Hälfte unserer jungen Eleven besucht haben? Oder bringen sie sich das selber bei? Oder beantwortet man heute sich seine Fragen einfach selber. „Liebst du mich? Genau.“ Was ist mit dem doofen alten „ähhh“ geworden. Ist das zu sehr 80er? Zu viel Unsicherheit? Zu viel Boris und Barbara? Ist von der angeblich so präzisen deutschen Sprache nur das Wörtchen übriggeblieben, das Präzision verspricht? Wie würde man in England sagen? Exactly.
Das „Genau“ muss dann außerdem noch mit hoher, näselnder Stimme ausgesprochen werden. Alle Mädels versuchen, Wucht aus ihrer Stimme herauszunehmen, und beide Geschlechter verzichten auf erkennbare Satzmelodie (analog zum Verzicht der aktuellen Popmusik auf Bässe). Also, ich als Vertreterin der singenden, klingenden, mit ausholenden Gesten unterstreichenden, Geschichten erzählenden Generation X stehe staunend vor dies Phänomen😄Ich meine, plappern können die Kleinen ja, aber erzählen?? Meiner Meinung nach merkt man den Millennials an, dass sie einfach nichts zu sagen haben, im Wort- und im übertragenen Sinn…
Mein vorletzter Boss schrieb mir ins Arbeitszeugnis, ich sei „kreativ‘. Da wir nicht 1997, sondern 2017 schrieben, war das nicht als Kompliment gemeint. Es sollte heißen, dass ich den Prozess nicht einhielt (was ich tatsächlich oft nicht tat, da ich, wenn ich den Prozess einhielt, vor lauter Dokumentieren, Felder in Excel von rot auf grün zu schalten und Uhrzeiten eintragen, einfach nicht zum Arbeiten kam😄😄😄)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da gäbe es noch andere Unsitten wie zum Beispiel Floskeln à la „Ich sach jetzt mal“ oder das Hände in die Luft strecken um unsichtbare Gänsefüsschen zu malen. Gänsehändchen sozusagen. Sag ich jetzt mal so.
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Ja, genau!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
genau.
Es ist mir an der Uni selbst beim Vortrag wirklich guter Referate von Referentinnen und Referenten auch schon aufgefallen, dass GENAU das neue Füllwort ist. Ich hätte nicht gedacht, dass auch Füllwörter der Mode oder des Zeitgeists unterworfen sind.
Die Dozentinnen und Dozenten sind zum größten Teil Füllwortfrei.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Am grausigsten ist es, wenn alt und neu kombiniert werden zu „äh, genau“….
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Weist du, was verrückt ist, Rolf?
Gestern habe ich unterrichtet und mich dabei erwischt, wie ich auf Fragen nicht mit „ja“, wenn erforderlich sondern mit „genau“ geantwortet und mich dabei köstlich amüsiert habe!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Na, wenn’s Vergnügen bereitet, dann war’s ja genau richig 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
GENAU 🙂 🙂 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, sehr Interessant. Als nicht mehr im Berufsleben Stehender bin ich doch sehr froh, dem PowerPoint-Terror nicht mehr ausgeliefert zu sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Power-Point ist 90er. Flip-Chart kommt wieder. Oder Tischdecken bemalen bein „World Café“
Gefällt mirGefällt 2 Personen
… oh, ist es so modern…? ich glaub, ich benutze das auch ganz gern… unbewusst… – – – genau. 😀
feine beobachtung, gut beschrieben!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ist das Füllwort eher eine Sichselbstbestätigung des vorher Gesagten? Oder will man damit einer Kritik daran aus dem Wege gehn?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, es scheint mir keine Bestätigung zu sein. Es wird ja auch am Anfang des Satzes verwendet. Also eher als Beruhigungswort, das Gemeinschaft herstellt, oder einfach nur als Denkpause.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hm, genau. Es bestätigt dein Gegenüber und du hast deine Ruhe, lach. Genau das gewöhne ich mir jetzt an, und zack habe ich überall Freunde und meine Ruhe. Wieso bloß schreibst du erst jetzt darüber, lach.
Danke für diesen erhellenden Beitrag und einen guten Start ins Wochenende. Liebe Grüße, genau, Annette 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ist Herrschaftswissen 😉 Erst als ich gemerkt habe, dass ich trotz ganz vieler eingestreuter „genaus“ nicht mehr jung und hip wirke, habe ich es geleakt. Aber du als Coachin hast doch bestimmt ein reiches Vokabular, um ein Gespräch am Laufen zu halten. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da habe ich es sehr leicht: Viele Fragen stellen gehört zu meinem Repertoire 😉
Schönes Wochenende und liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist mir noch nicht so aufgefallen, ich dachte, es sei „tatsächlich“. In meinem Umfeld, inklusive mir selbst leider, wird tatsächlich „tatsächlich“ inflationär häufig verwendet 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Really? Ich vermute so langsam,beides kommt aus dem Englischen zur Jugend.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
indeed, dies ist durchaus denkbar 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh je, das ist auch seit Jahren eins meiner Füllwörter geworden, muss ich dran arbeiten. Genau! 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau.
Ein weiteres inflationäres, mich mittlerweile total nervendes Füllwort ist tatsächlich „tatsächlich“.
Genau.
Erst gestern gehört – von zwei mit Einkaufstüten bepackten Damen:
„Laß uns doch tatsächlich mal einen Kaffee trinken.“
Antwort: „Genau. Tatsächlich habe ich auch Hunger.“
Urrrghh.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh weh! ich dachte das wäre auf Berlin beschränkt. Bei der Einladung zur Bergischen Kaffeetafel fehlt nur noch „irgendwie“ 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ja…das gibts auch noch…irgendwie hatte ich das nicht mehr so auf dem Schirm. Ob ich mich mittlerweile irgendwie tatsächlich daran gewöhnt habe?
Genau.
🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jetzt hab‘ ich für heute meinen Wort-Ohrwurm weg ;-). Glücklicherweise fehlt die ‚musikalische Untermalung‘, sonst wäre meine Nachtruhe ernsthaft gefährdet.
Nun – Spaß beiseite: Bin über Stöckchen und Steinchen hier gelandet, und es könnte durchaus sein, dass ich mal ein Weilchen weiterlese, vorausgesetzt die Ohrwürmer halten sich in Grenzen ;-).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Willkommen und bitte nicht den Spaß beiseite. Den sollst du haben, wenn du noch ein bisschen stöbern willst.
Gefällt mirGefällt mir
Bin schon dabei und kann mich grad‘ gar nicht ‚weglesen‘ 😉 Wenn’s im Laufe des Abends dann doch klappen sollte, werde ich auf jeden Fall zu gegebener Zeit wiederkommen. Herzl. Gruß – Monika
Gefällt mirGefällt mir
Ihr kennt die Wollnys, eine sehr authentische Großfamilie im TV?😊Frau Wollny kocht im Endeffekt für sehr viele Personen und es macht ihr im Endeffekt auch meistens Spaß. Im Endeffekt kommt sie so gut wie immer mit ihrem Budget aus, aber wenn sie von ihren Kochvorhaben erzählt, merkt man im Endeffekt sofort, was ihr Lieblingswort ist😄
Gefällt mirGefällt 1 Person