
„Edward Hopper“, das sagen viele, die das Bild „Die Baude bei Nacht“ von Lena M. Olbrisch sehen, das es beim Kunstwettbewerb „Mein Wedding 2020“ unter die ersten 12 geschafft hat. Und sie meinen natürlich den Klassiker „Nighthawks“: Einsame Menschen, sitzen, vom kalten Neonlicht beschienen, in einem nächtlichen Restaurant. Traurige Gestalten, aber Gestalten, die gut aussehen. Mit ihren lässigen Anzügen, eleganten Kostümen, mit ihren coolen Hüten und harten Drinks könnten sie Schauspieler in einem Holywoodstreifen der schwarzen Serie sein. Selbst der Barmann ist adrett mit einem weißen Schiffchen auf dem Kopf. Das Bild, das in den 80ern in jedem billigen Bistro Westdeutschlands hing, hat ganz wesentlich zu meiner Sehnsucht beigetragen, als einsamer Wolf durch nächtliche Straßen in der großen Stadt zu ziehen. Es war diese Sehnsucht, die mich endlich nach Berlin brachte. Einen Trenchcoat hatte ich auch dabei.
Jetzt lebe ich seit 25 Jahren hier und hab mein Ziel erreicht. Ich bin nicht nur alleine – meinen Sohn habe ich gerade bei seiner Mutter abgegeben- sondern auch richtig einsam und voller Grimm, wie jedesmal nach diesen traurigen Treffen. Kein Zuhause nirgends. Aber die Stadt kennt auch Orte, die einen trösten.
Kalt weht der Herbstwind durch meine dünne Schimanski-Jacke, als ich im fahlen Licht der untergehenden Herbstsonne auf die Curry-Baude am Bahnhof Gesundbrunnen zusteuere, dem Treffpunkt aller Nachteulen, die hier in Berlins irrester Ecke gestrandet sind. Ein mageres schwarzes Mädchen in einem dünnen Kleidchen kommt mir auf dem Bahnhofsvorplatz entgegen, geschmeidig tanzend, selig lächelnd. In ihrer Hand verbirgt sie etwas, etwas Glänzendes, wahrscheinlich das Zeug, das sie gerade glücklich macht. Ich lächle zurück, denn auch ich verstecke etwas, das glücklich machen soll. Die Baude ist hell erleuchtet, wie auf dem Foto. Doch im kalten Neonlicht (s.o.) hinter dem Tresen steht eine alte gebeugte Frau, die schon zu lange da steht. Zu viele Jahre und zu viele Stunden heute. Sie ist die Chefin, oder sie war es mal, das macht ihr Gesicht klar. Aber was macht die alte Chefin Sonntagabend um 8 noch im im Lokal? Mit der Hand stützt sie sich am Tisch ab, als sie meine „Curry Spezial mit Paprika und Mais“ zurecht schnippelt. Nichts erwartend als die nächste Bestellung. Hinter ihr gießt eine aus der Form geratene junge Frau mit struppigen, farblosen Haaren altes Frittenfett einen Eimer. Jetzt oder nie. Als ich die zwofuffzich für die Wurst auf die Glasschale zähle, ziehe ich mit der Linken etwas aus meiner Tasche. Keinen geladenen Colt, wie es Humphrey Bogart gemacht hätte, keinen Briefumschlag mit Dollarnoten. Nein, es sind die Postkarten mit den Bildern der Wettbewerbsgewinner, die wir nun im Wedding verteilen. „Hier“, sage ich, „wollte ich ihnen geben. Das Foto von Ihrer Baude hat einen Kunstpreis gewonnen.“ Kurz meine ich, dass sie ärgerlich wird, weil ich sie in ihrer Routine unterbrochen habe, die sie mit Mühe aufrecht erhält. Dann ruft sie nach hinten einen Männernamen: „Da ist jemand mit dem Foto, das die Kundin neulich gemacht hat.“ Ein hagerer Endvierziger kommt aus dem Lagerraum und wischt sich die Hände ab, bevor er die Karten nimmt. Ich sage mein Sprüchlein noch mal. „Danke“, sagt er, „dass Sie an uns gedacht haben.“ Das Foto gefällt ihm. Freundlich zeigt er die Karten seiner grauen Helferin. Die werkelt immer noch am Boden, dreht kurz den Kopf und verzieht das Gesicht. Die alte Dame ist schon bei der nächsten „Zwee ma ohne Darm mit Pommes.“
Ist also Kunst doch für was gut? Na ja, auf jeden Fall hat sie mich zu der schärfsten und besten Currywurst in Berlin geführt (vergesst Konopke und Curry 36 gleich mit). Und mit der Curry intus habe ich sogar den Rückweg mit der U6 überlebt. Als am Leopoldplatz nicht nur die üblichen vier betrunkenen Polen (heute waren es nur drei, ich mach mir Sorgen) säuerlich nach Bier und Erbrochenem riechend in den Wagen torkelten, sondern auch noch ein Mann mit einem Seppelhut, der einen Rollstuhl mit einer Bierflasche drin vor sich herschob, sich mit den Fußsstützen in der Festhaltestange verhakte und so die ganze Tür blockierte. Und als der endlich durch war, noch zwei Jungs reinkamen (einer tatsächlich mit umgedrehter Basecap und goldener Gliederkette um den Hals), die noch irgendeinem Mädchen auf dem Bahnsteig imponieren wollten und ihre Hacken zwischen die zugehende Tür klemmten. Was aber auch wieder nichts mehr ausmachte, weil der ganze Zug außerplanmäßig noch fünf Minuten im Bahnhof stehen blieb, was uns der Fahrer über knarzende und hallende Lautsprecher lakonisch zubrüllte. War alles zu ertragen, selbst mit Maske vorm Gesicht.
Wir halten also fest: Wer Kunst so nah an sich ran lässt, dass er sie für Wirklichkeit hält, der läuft sein Leben lang falschen Vorbildern nach. („Ich kenne das Leben, ich bin im Kino gewesen“ (Fehlfarben)). Wer aber Kunst nicht an sich ran lässt, verpasst die besten Orte, die erstaunlichsten Menschen und bleibt ewig in einem Vorortbistro mit einer schlechten Kopie von den „Nighthawks“ hängen.
Einen schönen Abend wünsch ich noch.
Die Stadt macht uns, bei aller ihr zugesprochener Faszination und Befreiung, in erster Linie einsam. Je größer die Stadt, desto mehr. Alle sozialen Allianzen, die in der Stadt entstehen, alle Solidarisierungen und Gruppierungen, sind ihrem Wesen nach flüchtig und instabil. Zu groß sind die Zentrifugalkräfte, die in der Stadt aus allen Richtungen am Individuum zerren: Zerstreuung, Ehrgeiz, Versuchung, Eifersucht, Brutalität, Neid, Größenwahn, Ignoranz. Alle fordern: Auseinander! Und sie gewinnen ein ums andere Mal.
LikeGefällt 4 Personen
Das sind weise Worte. Durch die Entwicklung zum Individualismusgibt es die gleichen Mechanismen jetzt auch auf dem Land. Kein zuhause nirgends.
LikeGefällt 1 Person
tolles bild. genialer text. ausgang offen.
lg aus dem zwischenraum tagnachkunstnichtkunstwirklichkeitfantasie
LikeGefällt 2 Personen
Die große Falle unserer Zeit: Du musst dich abgrenzen.
Das haben nun alle gelernt und jetzt haben wir den Schlamassel, ob Stadt, ob Land.
Und Kunst ist noch einmal eine andere Geschichte. Ohne geht bei mir nix.
Liebe Grüße
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Genau. Wir haben in den 70ern und 80ern hart dafür gekämpft, dass wir etwas eigenes machen durften, dass uns die Gesellschaft und der Staat nicht überall vorschreiben, was wir zu tun haben. Und jetzt haben wir den genau das Gegenteil erreicht. Es gibt einen gesellschaftlichen Zwang, etwas Besonderes zu sein und das immer auf Kosten der Gemeinschaft. Gibt eine große Diskussion darüber in den letzten Jahren. „Die Gesellschaft der Singularitäten“ von Andreas Reckwitz ist hier die umfassendste und bitterste Analyse. Die Kunst kommt nicht gut weg dabei. 😦
LikeGefällt 2 Personen
Das klingt nach einem spannenden Buch, kommt auf den Merkzettel! Zur Individualität schrieb ich schon in den 1970er Jahren ein Gedicht. Vielleicht krame ich es einmal heraus.
Und die Kunst ist aus meiner Sicht gerade etwas beliebig/austauschbar, wenn es um Acrylfarbe auf Fläche geht. Mir fehlt eine Bewegung und oft auch Ernsthaftigkeit, die über „schön“ hinausgeht.
Uff, ja, ein großes Feld!
Nochmals herzliche Grüße an dich,
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Danke für Deinen Weg zum Gesundbrunnen und für Deine Einlassung. Ein tolles Foto, es spiegelt auch Deine Welt.
LikeGefällt 1 Person
Freude über deinen schönen Text und dass ich dich zu einem Gang zur Currybaude inspirieren konnte. PS: Die Wurstmatriarchin hat einen gerahmten Abzug bekommen, Ehrensache.
LikeGefällt 1 Person