Mein Körper – Mein Leben

DSCN2144_1

„Sie haben hier bei „Vorerkrankungen“ nichts eingetragen.“, weist mich die Orthopädin freundlich hin. „Da war auch bisher nicht viel.“, gebe ich freundlich zurück. „Ich musste noch nie ins Krankenhaus.“ Ich überlege einen Moment. „Außer dem üblichen Blinddarm natürlich. Mit 11 Jahren war das. Aber den haben sie ja damals allen Kindern rausoperiert.“ Die Ärztin nickt und bohrt nach. „Mir ist bei ihren Zehen aufgefallen, dass einer versetzt ist.“ „Ach so ja, den hab ich mir beim Karate gebrochen. Ist aber schon ne Weile her.“ „Ja“, sagt sie, „und sonst nichts weiter?“ Ich scanne meine Gelenke vor meinem inneren Auge von oben nach unten. „Die linke Schulter habe ich mir mal ausgerenkt. Motorradunfall.“ Und wie den Ärzten damals verschweige ich auch heute, dass ich damals mit der lädierten Schulter und dem lädierten Motorrad von Zürich bis nach Hause zurück gefahren bin. War wohl im Schock. „Und rechts, an der rechten Schulter alles in Ordnung?“ „Ach, da war mal der Schlüsselbeinbruch. In der Grundschule.“ Ich weiß es noch genau: Es war der rothaarige Rudi, der mich auf dem Schulhof in eine Keilerei verwickelt hat. Immerhin war er dann so anständig, mich an meinem Krankenlager zu besuchen, in dem ich mich pudelwohl fühlte, und mir einen Lastwagen zu schenken. „Ach ja, das Schlüsselbein hab ich mir dann später noch mal gebrochen. Fahrradunfall, so mit Mitte Zwanzig.“ So langsam bereue ich, dass ich nicht mehr zu meinem üblichen Orthopäden im Wedding gehen konnte. Der hat nicht so viel gefragt. Aber er hat schon vor ein paar Jahren aufgegeben. „Zu viele Verrückte in der Praxis.“, sagte er mir beim letzten Mal. „Alle Nase lang die Polizei im Haus, wegen irgendjemand, der sich in seiner Ehre gekränkt fühlt und durchdreht.“ Er ist jetzt Doktor in einem schicken kirchlichen Krankenhaus in Mitte. Und ich jetzt im schicken Westend, bei dieser Ärztin, die damit wirbt, sich Zeit zu nehmen für ihre Patienten. Sie scheint ihr Handwerk zu verstehen. Einmal angestoßen geht die Körperreise bei mir fast von alleine weiter. „Ja“, sagt sie verständnisvoll, gab es da noch etwas?“ „Den Unterarmbruch,“ murmele ich, vor 15 Jahren. Fahrradunfall.“ Eigentlich ist daran nichts, für das ich mich schämen müsste. Ein Auto kommt mir entgegen, sieht mich nicht, biegt plötzlich nach links ab. Ich mit nagelneuem Fahrrad, bremse zu heftig, überschlage mich und lande auf der Straße. Die Versicherung hat alles geregelt. Die Autofahrerin bekam die Schuld. Ich bekam Schmerzensgeld und alles. Alles gut. Das Blöde war: Es waren beide Arme gebrochen. Und als ich dann aus der Notaufnahme kam, mit zwei angewinkelten Armen in Gips, waren die Reaktionen meiner Mitmenschen sehr seltsam. Mit einem Arm in Gips ist man ein bedauernswertes Opfer. Mit zwei Armen in Gips ist man eine Witzfigur. Wir hatten für eine Woche später einen Flug gebucht. Meine Freundin wollte mir ihr Hippie-Paradies auf Rhodos zeigen. Wir sind auch hingekommen, aber frag nicht wie. Das fing schon bei der Fluggesellschaft an. Am Check-In sollte ich unterschreiben, dass mir das nicht an Bord passiert ist. Hat dann meine Freundin gemacht, denn Schreiben ging ja nicht. Und alle Alt-Hippies auf Rhodos haben gelacht. Und alle Griechen haben seltsam gegrinst, wenn sie uns kommen sahen. Und alle, wirklich alle Frauen haben als erstes gefragt: „Und wie wischst du dir jetzt den Arsch ab?“ Sechs Wochen ging das so weiter.
„So, so“, sagt die Ärztin, das ist ja eine ganze Menge, was da zusammen gekommen ist.“ Sie grinst mich an und sagt „Sie führen ein gefährliches Leben.“
Yeha, Baby. Ich lebe wild und gefährlich. Steig auf. Lass uns nach San Francisco reiten, die Sonne putzen…