Lässliche Lügen

Pfingsten ist ja der Tag, an dem die Jünger Jesu lernen, in fremden Sprachen zu sprechen und hinausziehen in die Welt, um die frohe Botschaft zu verkünden. Die Frohe Botschaft für dieses Pfingsten in Berlin heißt: „Die Außengastronomie ist geöffnet.“ Aber der Geist dieser Botschaft hat sich noch nicht bei allen herumgesprochen. Auf jeden Fall nicht sonntagmorgens um 11 in der Wasserstadt Spandau in einem menschenleeren Café an einem menschenleeren Platz. „Haben Sie einen negativen Test?“ fragt mich die türkische Verkäuferin. „Nicht dabei“, lüge ich. „Oder einen Impfausweis?, bohrt die Verkäuferin weiter. „Zu Hause“, lächle ich, und schlage mir suchend auf die Taschen meiner Jacke. Herrgott, ich will nichts weiter, als mich mit meinem Freund an einen Alutische setzen, die verheißungsvoll auf dem Platz aufgebaut sind, um die ersten 10 Kilometer unserer Radtour zu feiern. Aber nichts zu machen. Mit einem trostlosen Pappbecher müssen wir uns auf die kalten Stufen setzen wie das Gesetz es befiehlt und den mit leeren Augen vorbeihuschenden Bewohnern dieser Neubauödnis hinterherschauen. Nächster Versuch eine Stunde später in Kladow, dem kleinen Hafenort am Wannsee, an dem sich die Ausflügler sonst auf den Füßen stehen. Auch hier ist kaum was los. Leere Biergärten, gelangweilte Bedienungen. Aber der Hl. Geist hat mittlerweile sein Wunder gewirkt. Denn die junge Kassiererin versteht meine Sprache als ich zwei Radler mit Bratwurst ordere. „Und wir tun jetzt mal so, als hätte ich sie gefragt, ob sie einen negativen Coronatest haben und sie hätten ja gesagt.“, leiert sie professionell herunter. Ich bin katholisch getauft und kenne den Unterschied zwischen einer lässlichen Sünde und einer Todsünde. Ich erinnere mich an meinen alten Beichtvater und schätze den Preis für die Vergebung meines falschen Zeugnisses auf drei Vaterunser und drei Ave Maria, unterschreibe meinen Anmeldezettel und sitze ein paar Minuten später hinter einem echten Bierglas auf einer echten Bierbank. Die Sonne geht auf über dem Wannsee. Halleluja! Wir umrunden den Sacrower See, fahren zurück Richtung Spandau um genau zur Kaffee-und-Kuchenzeit ein altes Backsteinhäuschen unter strahlend blühenden Kastanien zu finden. So mag ich das Leben. Die Besitzerin tritt heraus und heißt uns willkommen. Aber da gibt es wieder das kleine Problem. „Sie können jetzt gleich bei mir einen Test machen, der ist dann aber kostenpflichtig.“, bietet sie mir an. Mittlerweile geschult in den Spitzfindigkeiten, die heute von uns gefordert werden, deute ich auf eine romantische Holzbank mit zwei gemütlichen Kissen, die vor dem Anwesen in der Sonne steht. Dort würde doch sicher kein Test erforderlich sein…. Nie war der Apfelkuchen so köstlich wie heute.

Morgen will ich mit meiner Tochter zum Spargelessen nach Brandenburg. Ich rufe beim Spargelhof an und stelle die Fragen aller Fragen. „Also ich werd nicht nachschauen, ob sie einen Test dabei haben, sagt der Spargelbauer, aber wenn sie noch was bei sich rumliegen haben, vom letzten Friseur oder so, können sie das ja mitbringen.“ Ich will mich ja nicht dauerhaft durchmogeln. Außerdem habe ich in meiner Tochter eine Begleiterin, die gnadenloser ist als jedes Gesundheitsamt. Ohne Test würde sie erst gar nicht mit mir losfahren. Meine nächste Teststation ist im Café LaLa (heißt wirklich so) um die Ecke. Dort war lange gar nichts, aber jetzt sitzen wieder die gelangweilten Jungs mit den gegelten Frisuren draußen, rauchen Shisha und gucken Fußball. Und die gleichen Jungs erwarten mich im Testraum, der in einem Nebenzimmers des Cafés eingerichtet ist. Unbeholfen sind die Schnapsregale mit Alufolie abgehängt, mit Spanischen Wänden sind Testkabinen eingerichtet und einer der Kerle hat sogar irgendwo einen ungebügelten Arztkittel aufgetrieben, der ihn als Amtsperson erscheinen lässt. Ich muss an Afrika denken, den Grenzübertritt von Sambia nach Simbawe und an den Grenzer mit Badelatschen, der als Ausweis seiner Amtsmacht eine neonfarbene Rettungsweste trug. Damit war er der Chef. Der Weddinger Junge fragt mich allen Ernstes, ob ich mit seinem Service zufrieden sei, nachdem er mir mit seinem Wattestäbchen ein bisschen an der Nase gekitzelt hat. Es sei ihnen wichtig, dass diese Einrichtung akzeptiert werde. Ich bekomme Wartenummer 201 und darf eine Runde um den Block laufen, bis die Ergebnisse da sind. Als ich zurückkomme wird von einem jungen Mann die Nummer 102 ausgerufen. Eine Gruppe Teenager, die sich mittlerweile draußen versammelt hat schaut auf ihre Zettel, die alle 200er Nummern haben. Einer lacht und geht zu seinem Landsmann: „Du musst die Zahlen andersrum lesen. Das heißt zweihunderteins.“ So komme ich zu meinem Zertifikat, das mir für morgen alle Türen öffnet, ordentlich abgestempelt und natürlich negativ.

3 Gedanken zu “Lässliche Lügen

  1. Guten Morgen, lieber Rolf,
    Ich wünsche dir und deiner Tochter einen schönen Pfingstmontag, geht es nach Kremmen zum Spargelhof?
    Ja, es ist schon verrückt mit der Außengastronomie. Wir standen auch vor einer völlig leeren Terrasse in Heiligensee und durften uns nicht setzen.
    Ich wünsche euch gute Fahrt, frohe Pfingsten von Susanne und Micha

    Gefällt 1 Person

  2. Heute am Savignyplatz hatte das französische Restaurant auch eine gute Idee, zum Seitenfenster an der Passage gab es das Testzentrum mit Vollverkleidung nahm hier ein Alien die medizinischen Proben, ein QR Code musste gescannt werden. Überall lehnten die wartenden schicken Bürger herum. Nach dem Ergebnis konnte man draußen z.B. ein Steak-Frittes für 18,- Euro genießen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s