Ewigkeit

Wer‘s noch nicht wusste: Das ist das Motto für das Jahr 2246. Gestiftet vom Kölner Kabarettisten Jürgen Becker für das John-Cage-Orgel-Kunstprojekt in Halberstadt. 2246! Das sind noch 223 Jahre hin. Ziemlich lange. Aber in der Burchardi-Kirche in Halberstadt denkt man weit in die Zukunft. Bis zum Jahr 2639. Bis dahin soll das Stück „As slow as possible“ von John Cage dort von einer Orgel gespielt werden – so langsam wie möglich. Alle paar Jahre ein neuer Ton. Der nächste 2024. 639 Jahre, das ist das Alter, das die älteste Orgel der Welt erreicht hat. Schön und gut, aber eigentlich ist das doch Quatsch, oder? Mehr als sechshundert Jahre in die Zukunft denken, wer macht das denn heute noch? Schon in 10 Jahren soll sich ja alles grundlegend ändern, wegen Klimawandel und so – natürlich zum Schlechten. Andererseits: Vor etwa 1000 Jahren hat man diese Kirche gebaut. Und? Das Gemäuer steht immer noch. Genau so wie der Dom von Halberstadt und die vielen anderen Kirchen der Stadt. Das nennt man Gottvertrauen. Ist viel passiert seither. Als ich mit meinem Freund Jürgen den Plan schmiedete, uns die Orgel anzuschauen, sagte er mir „In Halberstadt gibts nicht viel zu sehen, das ist im Krieg ziemlich zerbombt worden.“ Aber die Kirchen stehen noch oder wieder und dazu eine sehr schnuckelige Fachwerk-Altstadt, die sogar den Sozialismus überstanden hat, was mein Freund nicht wusste, weil er immer nur direkt zur Orgel gefahren ist, wenn er nach Halberstadt kam. Das darf einen doch beruhigen, dass auch nach so langer Zeit etwas bleibt. Sogar die Eisbecher sind hier noch aus der DDR.

Als neuesten Marketing-Gag haben sich die Orgelbetreiber (www.aslsp.org) jetzt ausgedacht, Tickets für das Abschlusskonzert 2639 zu verkaufen. Ich hatte schon fast mein Portemonnaie gezückt, um meiner Tochter ein originelles Geschenk zu machen, das sie Ihren Kindern vererben kann, als mir klar wurde, dass es bis dahin noch 616 Jahre sind. In die Vergangenheit projiziert, wäre das so, als hätte jemand für mich im Jahr 1407 ein Ticket gekauft für ein Konzert, das heute stattfindet. Wahrscheinlich wäre es damals noch in Fraktur auf Pergament geschrieben worden und mittlerweile durch so viele Hände gegangen, dass es niemand mehr lesen könnte. Da wurde mir doch etwas blümerant. Die einzige, die heute noch in solchen Kategorien denken kann ist unsere Umweltministerin. Die gab heute, anlässlich der morgigen Stilllegung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland, bekannt, dass man jetzt ein Endlager für den Millionen Jahre strahlenden radioaktiven Müll sucht, das für die Ewigkeit sicher ist. Die Endlager werden dann so was wie die „Kathedralen des Fortschritts“. Nicht so erhaben wie die alten und eher unter der Erde.

Besuchen Sie lieber Halberstadt, solange es noch geht. Es ist wirklich nett da.

36 Grad

Ich will was Leichtes, Fröhliches schreiben. Über die neuen Schuhe die ich mir endlich im Sommerschlussverkauf geleistet habe und die jetzt wieder in der Ecke stehen, weil ich doch wieder die alten Treter angezogen habe. Über meine Jungs, die eine Woche lang in meiner Wohnung umher gescheucht habe weil sie ihre Nasen nur in Bücher und in das Tablet gesteckt haben. Aber es gelingt mir nicht. Im Grunewald brennt es, und die Kastanien im Hinterhof haben schon jetzt braune Blätter. Keine Wolke am Himmel und 38 Grad. Da will keine Freude aufkommen. Zum Glück gibt es das Radio. Funkhaus Europa aus Köln dudelt Weltmusik. Und auf einmal eingängige Hüftschwingsalsa. 2Raumwohnung mit Inga Humpe. „36 Grad, kein Ventilator. Das Leben kommt mir gar nicht hart vor..“ Der Sommerhit von vor 13 Jahren. Unglaublich. Menschen, die sich über die Hitze freuen, die auf den Dächern tanzen und in Pools springen. JA, so kann man es auch sehen. Beschwert sich in Cuba irgendjemand über die Hitze? Nein, alle tanzen und machen fröhliche Musik und trinken Cuba Libre. Zumindest im „Buenavista Social Club“. Na, auch schon eine Weile her, der Film. Aber wenigstens eine andere Perspektive auf die Zukunft. Wenn ich denn auf der Müllerstraße im Wedding mit allen türkischen Muttis und feschen Rentnerinnen die Hüften schwingen darf, statt fußlahm die Einkäufe vom Aldi nach Hause zu tragen, dann komm ich auch mit weniger Wasser klar.

Und jetzt ist halb Neun abends und ich traue mich heute zum ersten Mal vor die Tür. Mal sehen, ob der Asphalt schon weich ist.

Hasta la vista

Küchenchor

http://www.atomteller.de

Es war an einem Freitag im längst vergangenen Sommer dieses Jahres, als wir in der Küche eines alten Landhauses große Töpfe schrubbten. Jeden Tag waren ein paar von uns zum “Karma Yoga“ eingeteilt, wie man hier den Küchendienst nannte. Unser Yoga-Meister entlockte im Nebenraum seinem Harmonium ungelenk die Töne für die Mantren, die wir gleich gemeinsam auf Sanskrit singen sollten, um ein höheres Bewusstsein zu erlangen. Aber in der Küche, zwischen dem Geschepper von Tellern mit den Resten von fadem Linsencurry und schweren Bratpfannen, brauchten wir etwas anderes, um uns bei Laune zu halten. „Das bisschen Haushalt geht doch von allein…“ begann ich einen Schlager aus den 60ern zu trällern, wie ich es oft tue, ohne, dass ich das merke, und löste damit eine Lawine aus. Als sei nach Tagen strenger Exerzitien ein Damm gebrochen, stieg das ganze Küchenkollektiv erstaunlich textsicher in den Gesang mit ein. Ein Lied aus der goldenen Zeit des deutschen Schlagers gab das andere, die Lautstärke übertönte schnell das Rumpeln des Geschirrspülers und das Niveau sank minütlich. Als wir bei “Schmittchen Schleicher“ angekommen waren, stoppte eine Frau, die sich als evangelische Chorleiterin outete, den freien Fall und teilte uns routiniert in Gruppen ein. Als dreistimmigen Kanon intonierten wir makellos “Dona nobis pacem“. Die Küche bebte vor Lebensfreude und Spiritualität und nur von fern klang noch das klägliche Gehupe aus dem Harmonium unseres Meisters, der unserer fröhlichen Häresie säuerlich ein Ende bereitete und uns zurück auf die Matten befahl.

Ich singe gerne. Nicht schön, nicht perfekt und nicht nur unter der Dusche. Auf dem Büroflur, beim radfahren, oder nachts, wenn ich nicht schlafen kann. Es erleichtert das Herz und macht gute Laune. Shantys, Gospels oder der Gefangenenchor aus Nabucco. Ist mir völlig egal. Meinen Mitmenschen leider nicht. Nach den ersten Monaten in der neuen Wohnung erhielt ich von der Nachbarin über mir eine Postkarte. Sie lobte meine Sangeskunst, bat mich aber spätestens ab 1 Uhr nachts damit Schluss zu machen. Eine Kollegin sprach mit sogar Talent zu, meinte aber, die Tonkunst, die ich in den stillen Behördenfluren zum Besten gäbe, klänge wie Bruce Springsteen in einem U-Bahnhof.
Warum trauen sich so wenige Menschen im Alltag zu singen? Und warum sind viele so froh, wenn sie dann doch einmal zum Singen animiert werden? Ich meine jetzt nicht Gotthilf Fischer und ich meine nicht Karaoke. Überall hört man Musik aus Radios oder Autoboxen, aber kein Mensch singt. Es geht die Sage, dass die Menschen früher zum Arbeiten sangen, um einen Rhythmus zu haben, um die Arbeit zu vergessen und mit anderen zusammen einen Takt zu haben; bei den Seeleuten zum Beispiel. Und dass man den ersten Fabrikarbeitern das Singen verbieten musste, weil ja jetzt die Dampfmaschine den Takt vorgab. Ein stummes Volk sind die Deutschen geworden. Anders in Osteuropa oder in Skandinavien. Überall habe ich erlebt, dass es dort Lieder gibt, die alle kennen und die zu Festen gesungen werden, oder einfach so. Als meine Tochter in Russland zum Schüleraustausch war, wurde ihre Gruppe aufgefordert, ein gemeinsames Lied zu singen. Und was fiel ihnen ein? „Über den Wolken“ von Reinhard Mey. Ist doch seltsam.

Früher wurde wenigstens auf Demos gesungen. Politische Lieder gab es, die Mut machten und Gemeinsamkeit schufen. “Unser Marsch ist eine gute Sache, weil er für eine gute Sache ist…“ Schön wars. Neulich bin ich am Tag vor meinem Geburtstag aus Versehen in eine Demo geraten, die sich “Klimastreik“ nannte. Um mich herum fröhliche, zuversichtliche Gesichter. Es war keine schlechte Stimmung. Aber für mich war es wie auf einem Schweigemarsch. Einmal gab es den Versuch, eine Parole zu skandieren, aber dann war wieder Stille. Dafür habe ich dann bei meinem Geburtstagsfest ein Tag später eine Tombola veranstaltet. Wer von meinen Freunden noch ein Lied aus den alten Zeiten vortragen konnte, durfte einen schönen Zierteller mit nach Hause nehmen. Zur Auswahl standen 19 unterschiedliche Motive, die jene 19 Atomkraftwerke zeigten, die bis nächstes Jahr stillgelegt werden. Soll ja keiner sagen, unsere Generation hätte nichts bewirkt. Und was soll ich sagen? Es wurde ein richtig schöner Abend. Von “Wehrt euch, leistet Widerstand“ bis zu Degenhards “Schmuddelkindern“ wurden mit geröteten Wangen Lieder gesungen, an denen mal viele Hoffnungen hingen. Und heiter gings weiter. Leider habe ich vergessen, meine Tochter zum Singen zu animieren. So als Vater-Tochter Duett. Das wäre doch schön gewesen. Aber das haben wir eine Woche später nachgeholt, als wir uns in einer menschenleeren Pizzeria trafen. In der leeren Räumen klang plötzlich Reinhard Mey, „Über den Wolken“, alle Strophen. „Wind Nordost, Startbahn 03..“ Der blasse italienische Kellner wurde noch blasser, aber es ist schön, ein gemeinsames Lied zu haben.

Im Baggerloch

wirsindmehr

Als das am Wochenende mit den Nazis in Chemnitz hochkochte, da habe ich zusammen mit 10 000en „Nazis raus!“ gebrüllt. Hat nur keiner gehört. Denn wir standen in einem alten Braunkohle-Tagebau-Loch irgendwo im Osten.  Ich, mein Freund und die anderen guten Deutschen. Rund um uns alte Bagger. Und vorne die Toten Hosen. Sie erzählten uns, dass sie am Montag in Chemitz spielen würden. Und das wir alle kommen sollten. Und alle haben gejohlt. Und dann gab’s noch ne Zugabe, und dann haben alle ihre Pfandbecher abgegeben, sind zum Parkplatz gegangen, zu ihren Klein- und Mittelklassewagen, viele ziemlich neu und gut gepflegt, und sind weggefahren. Wir hatten unsern Spaß gehabt, noch mal gezeigt, dass wir die Wilden waren und jetzt ging das Leben weiter.

Mein Freund und ich, wir haben in unserem gemieteten Transporter geschlafen und weil es so schweinekalt war, machte ich mir warme Gedanken. Dass ich am Montag auch nach Chemitz fahren würde. Einfach im Büro anrufen: Chef, ich bin jetzt da, wo du auch sein solltest. Heldenträume. Und als wir am Morgen die Schiebetür aufmachten, schien die Sonne und der Parkplatz war nur für uns da. War schön. Beim Frühstück an der Tanke sagte mein Freund, dass er den Bus um drei in Berlin wieder zurück geben müsste, und ich dachte, dass ich am Montag ganz sicher im Büro gebraucht würde, wegen der einen wichtigen Sache, an der wir die ganze Woche gearbeitet hatten. Und so sind wir zurück gefahren nach Berlin. Ich legte mich in die Wanne um den Kohlestaub und die wilden Gedanken einzuweichen und dachte: Montag, das wird ein Dankeschön-Konzert für die paar Antifa-Hanseln, die da schon die ganzen Tage sind.

Am Montag war ich dann im Büro und die wichige Sache war gar nicht mehr so wichtig. Wichtig war nur, dass alle meine guten Deutschen, denen ich das gar nich zugetraut hatte,  in Chemnitz waren. Da hab ich mich ein bisschen geschämt, aber froh war ich auch, dass so viele da waren, in Chemitz. Und Campino hat im Radio gesagt, dass er nur ein Musiker sei, dass er tue, was er könne. Aber er singe jetzt schon seit 30 Jahren gegen die Nazis, und das können doch nicht alles sein, die Musik gegen rechts. Da müsse doch jetzt mal was von anderen kommen. Er klang ein wenig müde. Campino ist so alt wie ich. Und zwei Tote Hosen-Konzerte in drei  Tagen hätt auch ich nicht durchgehalten.

 

 

Oh happy day!

Mellensee

Im Oberdeck des Regionalexpress, zurück nach Berlin. Tag der Arbeit. Meine Jungs haben mich zum dritten Mal beim Kartenspielen abgezockt. Das passiert mir sonst nie – zumindest nicht ohne Absicht. Ich muss mit den Gedanken woanders sein. Aber wo?

Ein Lied hat sich bei mir eingenistet, zuerst im Herz, dann im Kopf, der sich an die richtigen Zeilen zu erinnern versucht und dann wie ein wohliges entspanntes Gefühl im ganzen Körper. Ein schönes Lied am Ende eines schönen Tages. Alles hat gestimmt. Der Proviant hat gereicht, die Jungs haben kräftig mitgestrampelt auf der Fahrrad-Draisine. Der eine hin, der andere zurück. So dolle, dass ich mir dachte, gleich kippt einer vom Sattel. War aber nicht. Nur Freude und rote Backen. Am Wendepunkt gab’s einen romantischen Bahnhof aus der Kaiserzeit (sieht aus wie unsere Ritterburg) und eine Erfrischungshalle aus den 20ern mit einem Radler für den Vater und ein Eis für die Kinder. Ein Eis, das so schrecklich schmeckte, wie Eis in Brandenburg halt schmeckt. Wäre sonst Anlass für ein großes Drama, aber heute war alles gut. Die Hälfte durfte ich essen. Eine Runde Minigolf und sogar die botanischen Belehrungen für die armen Stadtkinder (Von welchem Baum ist dieses Blatt?) wurden begeistert aufgenommen. Und es war mir, als sähe ich Vieles selbst zum ersten Mal. Oder hatte ich je vorher enteckt, dass die Blütenblätter der weißen Kastanien gelbe und rote Punkte haben?

Kastanienblüte

Hab ich schon geschrieben, dass die Sonne schien und ein frischer Wind blies?
Und zwei Mal kam die Frage: Du, Papa, machen wir das noch mal? Ja, aber dann mit eurem kleinen Bruder. Ich hätte genau so gut Donald Trump vorschlagen können, einen Ausflug mit Kim Jong Un zu unternehmen. Aber selbst das wurde freudig begrüßt. Und es wurde sogar besprochen, wer den kleinen Bruder auf der Hinfahrt und wer ihn auf der Rückfahrt auf der Draisine festhält. Gäb’s einen Ritterschlag für Väter, das wär er gewesen. Ja, wenn der Vater mit den Söhnen.
Und dann das Lied. Schreib’s auf, sagte ich mir, nachdem ich die übersprudelnden Jungs bei ihrer Mutter abgegeben hatte, sonst ist es morgen weg. Das Lied und das ganze herrliche Gefühl, das uns durch den Tag getragen hatte. Hab ich aber nicht gemacht und mich in die warme Wanne gelegt. Aber am nächsten Morgen hatt‘ ich’s noch im Ohr. Und es schien wieder die Sonne und es schien wieder ein schöner Tag zu werden.

Aber nach dem Tag der Arbeit kam ein Tag der Arbeit.

Wo war die Vorlage von Montag geblieben? Warum ist sie nicht „nach oben“ gegangen? Wer hat sie wo nicht weiter geleitet? Geht das ganze auch ein bisschen kürzer? Nur Stichpunkte! Natürlich geht das. Haben sie heute Abend. Kein Problem. Und die nächste Vorbereitung gleich morgen…. Und als alle Kolleginnen und Kollegen weg sind, alle  Sachen da sind wo sie hingehören, will ich mich für das nächste Projekt ein wenig auffrischen. Den Kopf leer kriegen.
Aber der ist schon leer. Ganz leer. Das Lied ist weg! Ganz weit weg. Noch nicht mal die Melodie fällt mir ein. Kaffee hilft auch nicht mehr. Vielleicht ein Gang über den Flur, die leere Wasserflasche jonglierend? Der Rhythmus der Schritte. In der Teeküche das erste Wortpaar „Night and Day“ auf dem Rückweg das nächste „Sins Away“ Und dann an der Bürotür die volle Wucht. Yeah, es war ein Gospel. Ein Lied Freude und ein Lied der unterdrückten Arbeitssklaven. Ein Blick auf meinen Schreibtisch hat genügt, mich daran zu erinnern.
Und jetzt geht gar nichts mehr. My Lord! -Good God! *Fingersnipping*
Computer aus, die Punkte müssen morgen sortiert werden. Ich bin sicher, Jesus wird mir vergeben. He’ll wash my sins away…

Und weils so schön war, hier mit Aretha Franklin.

 

Euch einen glücklichen Tag.